Generationswechsel in den USA:Jetzt kommen die Millennials

Generationswechsel in den USA: Werbung wie diese beim Super Bowl 2017 soll gezielt die konsumstarken Baby Boomers ansprechen.

Werbung wie diese beim Super Bowl 2017 soll gezielt die konsumstarken Baby Boomers ansprechen.

(Foto: AP)
  • Seit fünf Jahrzehnten sind die Baby Boomer die zahlenstärkste Generation der USA und bestimmen selbstbewusst die politische Richtung.
  • Doch 2019 geht die Vorherrschaft zu Ende: Dann werden die Millennials die Boomer zahlenmäßig überholen.
  • Für die USA könnte das einen Richtungswechsel bedeuten.

Von Beate Wild, Austin

Marode Infrastruktur, dysfunktionale Regierung, erbitterte Grabenkämpfe: Viele Amerikaner blicken in jüngster Zeit erschrocken um sich und fragen sich, wie es zu der amerikanischen Misere kommen konnte. Die Schuldigen sind dann auch schnell gefunden, zumindest wenn es nach der Mehrheit der jüngeren Amerikaner geht.

Diese machen eine ganze Generation als Sündenbock für ihr gegenwärtiges Unglück aus: die sogenannten "Baby Boomer", also die zwischen 1946 und 1964 Geborenen. Seit fünf Jahrzehnten sind sie die zahlenstärkste Generation und bestimmen selbstbewusst die politische Richtung der USA. Die vier Präsidenten seit 1993 gehörten ihr an: Bill Clinton, George W. Bush, Barack Obama und Donald Trump (bis auf Obama, der 1961 geboren wurde, sind die anderen drei sogar alle derselbe Jahrgang: 1946).

Seit einigen Jahren wachsen die Zweifel, ob die Baby Boomer das Land wirklich vorangebracht haben. Sie seien ein egoistischer und selbstgefälliger Haufen, der dem Land viel Schaden zugefügt habe und sich wenig um die Zukunft der nachfolgenden Generationen schere, behauptet etwa der Autor Bruce Gibney, selbst Jahrgang 1970. Der Titel seines 2017 erschienenen Buches: "A Generation of Sociopaths: How the Baby Boomers Betrayed America."

Gibney, Stanford-Absolvent und Investor, wirft den Boomern "Generationenplünderung" vor. Sie hätten die Wirtschaft des Landes ausgebeutet, wiederholt ihre eigenen Steuern gekürzt, zwei Kriege mit hoher Verschuldung finanziert sowie den Klimawandel ignoriert. Und nun überließen sie es den künftigen Generationen, das von ihnen angerichtete Chaos aufzuräumen.

Das Erstarken der Millennials wird Amerika entscheidend verändern

Mit seiner Analyse ist Gibney nicht alleine. Steven Brill, Autor des 2018 publizierten Buches "Tailspin. The People and Forces Behind America's Fifty-Year-Fall - and Those Fighting to Reverse It", rechnet mit seiner Generation (er selbst ist Jahrgang 1950) ab, zu der ja unter anderem auch die Hippies und Idealisten der Sechziger gehören. Die Boomer-Generation habe sich an die Vorzüge der Leistungsgesellschaft gewöhnt und sei "wirklich gut darin, das amerikanische System zu ihrem Vorteil auszunutzen." Kein Wunder sei, dass die Frustration derer, die nicht zu diesen Gewinnern gehören, langsam ein unerträgliches Ausmaß erreicht.

Doch für die Kritiker der Baby Boomer gibt es gute Nachrichten. Das Ende der Vorherrschaft ist eingeläutet - zumindest demografisch. 2019 werden nach einer Hochrechnung des US-Zensus-Büros die Millennials die Boomer zahlenmäßig überholen. Millennials sind jene Menschen, die heute zwischen 22 und 37 Jahre alt sind, und sie werden 2019 mit 73 Millionen eine Million mehr US-Bürger als die 54- bis 72-Jährigen stellen, so die Berechnung in einer Studie des Pew Research Centers. Die Millennials wachsen auch deshalb, weil junge Einwanderer zu dieser Gruppe gehören. Während bei den Boomern die Älteren langsam wegsterben.

Mit dem Erstarken der Millennials wird sich Amerika entscheidend ändern. Die zwischen 1981 und 1996 Geborenen sind in einer anderen Welt aufgewachsen als die Boomer. Sie erlebten in ihren prägenden Jahren Terrorismus, Schulmassaker, Klimawandel und die Folgen der Finanzkrise. Sie sind die Generation der ersten "Digital Natives", sind weniger politisch aktiv und weniger religiös als ihre Eltern, haben jedoch ein oft progressives Weltbild: Die gleichgeschlechtliche Ehe etwa ist für 74 Prozent von ihnen selbstverständlich, die Legalisierung von Marihuana in allen Bundesstaaten nur eine Frage der Zeit (74 Prozent der Millennials befürworten das).

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: