Geheimdienstreform in den USA:Amerikaner sollen vor NSA geschützt werden

Lesezeit: 2 Min.

Das Kapitol in Washington: Wird die Macht der NSA begrenzt? (Foto: AFP)
  • Das US-Repräsentantenhaus hat für eine grundlegende Geheimdienstreform gestimmt, die die Datensammelwut der NSA in den Vereinigten Staaten verhindern soll.
  • Der sogenannte USA Freedom Act muss allerdings noch den Senat passieren. Dort gibt es Widerstand gegen das Vorhaben.
  • Nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 erhielt der Geheimdienst weitgehende Befugnisse. Dass Telefondaten aber jahrelang gespeichert wurden, wurde erst durch die Enthüllungen des Whistleblowers Edward Snowden bekannt.

Keine Änderung für Spähaktivitäten im Ausland

Nach langen Debatten hat das US-Repräsentantenhaus für eine grundlegende Geheimdienstreform gestimmt, die das massenhafte Datensammeln der NSA in den USA verhindern soll. Eine breite Mehrheit von Republikanern und Demokraten stimmte in Washington für den sogenannten USA Freedom Act, der nun noch den Senat passieren muss. Für die Spähaktivitäten der NSA im Ausland würden sich durch die Reform keine Änderungen ergeben.

Das Vorhaben erhielt parteiübergreifend breite Unterstützung: 388 Abgeordnete stimmten für den USA Freedom Act, 88 lehnten die Vorlage ab. Sowohl linksliberale Demokraten als auch erzkonservative Republikaner wenden sich gegen das systematische Ausspähen von US-Bürgern.

ExklusivGeheimdienstaffäre
:Wie Berlin vergeblich um ein No-Spy-Abkommen rang

Vertrauliche Dokumente zeigen: Die Bundesregierung hat die Öffentlichkeit in die Irre geführt. Ein No-Spy-Abkommen mit den USA war - anders als vom Kanzleramt behauptet - offenbar nie in greifbarer Nähe.

Von John Goetz, Antonius Kempmann, Georg Mascolo und Bastian Obermayer

Weitgehende Befugnisse nach dem 11. September

"Die Freiheit der Amerikaner und die Sicherheit Amerikas können koexistieren", sagte der Vorsitzende des Justizausschusses im Repräsentantenhaus, Bob Goodlatte. "Diese grundlegenden Konzepte schließen einander nicht aus." Der Vorsitzende des Repräsentantenhauses, John Boehner, erklärte, das Reformvorhaben ermögliche sowohl Transparenz als auch ein flexibles Vorgehen gegen Terrorismus. "Terroristen in aller Welt wollen unser Land und unsere Lebensweise zerstören, und wir müssen unseren Geheimdiensten die Werkzeuge geben, die sie brauchen, um sie zu stoppen", sagte der Republikaner.

Nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 waren dem US-Geheimdienst im Patriot Act weitgehende Befugnisse eingeräumt worden. Die Geltungsdauer der Regelungen war sowohl vom damaligen Präsidenten George W. Bush als auch von seinem Nachfolger Barack Obama wiederholt verlängert worden.

Derzeit dürfen Daten jahrelang gespeichert werden

Paragraph 215 erlaubt dem Geheimdienst, massenhaft Metadaten der Telefongespräche in den USA - also Telefonnummern sowie Zeit und Dauer der Telefonate - zu sammeln und jahrelang zu speichern. Öffentlich wurde dies erst im Juni 2013 durch die Enthüllungen des früheren US-Geheimdienstmitarbeiters Edward Snowden. Ein Bundesberufungsgericht erklärte das Vorgehen Anfang Mai für verfassungswidrig.

Die Gesetzesreform soll der NSA das massenhafte Sammeln von Telefondaten sowie von E-Mails und Daten zu Bewegungen im Internet ausdrücklich untersagen. Der Geheimdienst soll künftig nur gezielt Daten von Einzelpersonen oder Gruppen bei den Telekommunikationsanbietern abfragen, die dann für die Aufbewahrung zuständig wären. Die Abfrage soll der NSA nur mit Zustimmung des geheimen Gerichts für nationale Sicherheit (FISA) möglich sein. Das Gericht beaufsichtigt seit 2006 bereits die massenhafte Datensammlung durch die NSA.

Kritiker bemängeln Interpretationsspielraum

Nuala O'Connor vom "Center for Democracy & Technology" lobte das Votum des Repräsentatenhauses als "großen Gewinn". Kritiker bemängeln allerdings, die Gesetzesvorlage lasse zu viel Interpretationsspielraum in zentralen Punkten. Die Formulierung des Gesetzes sei so unpräzise, dass es "wenig Wirkung" haben werde, sagte der republikanische Abgeordnete Justin Amash.

Die Mitbegründerin der Organisation "Fight for the Future", Tiffiniy Cheng, erklärte: "Der Kongress versucht, den USA Freedom Act den Amerikanern als Reform zu verkaufen, aber tatsächlich dehnt das Gesetz die Macht der Regierung aus, um unsere Kommunikation unter dem Patriot Act zu überwachen." Amnesty International äußerte ähnliche Bedenken und kritisierte, dass der US-Kongress das Ausspähen von Bürgern im Ausland völlig ausblende.

Senat muss bis Ende Mai entscheiden

Über die Reform muss nun der Senat bis Ende Mai entscheiden. Der erste Anlauf zu der von Präsident Obama unterstützten Reform war vergangenes Jahr im Kongress gescheitert. Nun steht das US-Parlament unter Zeitdruck, weil am 1. Juni die bislang geltenden Bestimmungen des Patriot Act auslaufen.

© sz.de/AFP/dpa/mest - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: