Es gibt Geschichten. Es gibt Geschichte. Und es gibt Weltgeschichte. Der Rücktritt von Papst Benedikt XVI. hat zweifellos Weltgeschichte geschrieben. Über 700 Jahre hinweg hatte es das in der katholischen Kirche nicht gegeben, dass ein Papst freiwillig sein Amt niederlegt. "Ich habe nicht mehr genug Kraft für das Amt", sagte der Papst am 11. Februar 2013, 17 Tage später verließ er den Heiligen Stuhl. Davon wird die Welt wahrscheinlich auch noch in weiteren 700 Jahren reden, wenn sie sich daran erinnert, wann der Heilige Vater zum Menschen wurde. Benedikt XVI., der Deutsche Joseph Ratzinger, hat allen Päpsten nach ihm die Freiheit eröffnet, selbst darüber zu bestimmen, wie lange sie sich den Job als oberster Kirchenmanager antun wollen. Dieser Papst hat den Päpsten die Würde des Alterns geschenkt.
Geheimagent Werner Mauss:Ein Leben, spannender als James Bond
Lesezeit: 20 min
Privatagent Werner Mauss 1998 bei einem Fernsehauftritt.
(Foto: picture-alliance / dpa)Er war der deutsche Undercover-Agent schlechthin. Was man über ihn weiß, weiß man selten von ihm selbst. Jetzt kommt Werner Mauss vor Gericht, weil er Steuern hinterzogen haben soll. Doch wie soll man die Wahrheit erfahren über einen Mann, der sich selbst zum Mysterium erklärt?
Von Hans Leyendecker, Frederik Obermaier und Ralf Wiegand
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«
#Metoo
"Ich fühle mich seitdem so klein"
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Wissenschaft im Alltag
Kochen zwei Mathematiker Kaffee
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"