Süddeutsche Zeitung

Geburtshilfe:Kind kommt, Kreißsaal fehlt

  • Während die Zahl der Geburten in Deutschland steigt, haben in den letzten zehn Jahren knapp 20 Prozent aller Entbindungsstationen geschlossen.
  • Dies geht aus einer Anfrage der Grünen im Bundestag hervor, deren Antwort der Süddeutschen Zeitung vorliegt.
  • Das Bundesgesundheitsministerium plant keine neuen Maßnahmen, um dem Trend entgegen zu wirken.

Von Kristiana Ludwig, Berlin

Eine gute Nachricht kam vor wenigen Wochen vom Statistischen Bundesamt: Frauen in Deutschland bekommen wieder mehr Kinder, von 2015 auf 2016 stieg die Zahl der Geburten um sieben Prozent. Doch die schlechte Nachricht folgt nun, sie kommt aus dem Bundesgesundheitsministerium: Trotz des steigenden Bedarfs schließen jedes Jahr mehr Kliniken ihre Geburtsstationen. 2016 gab es mit 690 Entbindungsstationen ein Fünftel weniger in Deutschland als zehn Jahre zuvor. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen hervor, die der Süddeutschen Zeitung vorliegt. Diese Entwicklung spüren Frauen besonders schmerzlich, wenn überfüllte Kliniken sie kurz vor der Geburt abweisen. Laut einer Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe passierte das im zweiten Halbjahr 2017 in einem Drittel der knapp 200 befragten Krankenhäuser. Als wichtigste Ursachen nannten diese einen Mangel an Hebammen, an Kreißsälen sowie an Betten auf der Frühchen-Station.

Die Gynäkologie-Gesellschaft ist mit ihren Erkenntnissen schon schlauer als Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU). Denn aus seinem Haus heißt es, bis auf eine steigende Nachfrage nach Frühgeborenenzentren verfüge das Ministerium "nicht über Kenntnisse zu den strukturellen Ursachen" der Schließungen von Geburtsstationen.

Dabei hatten Union und SPD gerade erst im Koalitionsvertrag versprochen, sich um eine "wohnortnahe Geburtshilfe" zu kümmern. Auch Belegärzte wolle man unterstützen, um die Situation in den Kreißsälen zu verbessern, heißt es dort. Schließlich leiden Ärzte, die Geburten begleiten, unter teuren Berufshaftpflichtversicherungen - kann doch ein Fehler zu einem lebenslangen Schaden beim Kind führen. Während die Krankenkassen Hebammen mittlerweile bei der Haftpflicht unterstützen, stehen Belegärzte weiter unter Druck.

Der Koalitionsvertrag verspricht eine "flächendeckende Versorgung mit Geburtshilfe"

Spahns Vorgänger im Amt, Hermann Gröhe (CDU), hatte noch veranlasst, dass finanziell angeschlagene Kliniken für ihre Geburtsstation einen sogenannten Sicherstellungszuschlag aushandeln dürfen. Ein Gremium aus Ärzten, Krankenkassen und Kliniken hatte im April Regeln für solche Zuschläge festgelegt. Für den Geschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Georg Baum, sind diese Kriterien allerdings zu "restriktiv". Nur "sehr wenige Kliniken" würden von den Finanzspritzen profitieren, sagt er.

Eine "flächendeckende Versorgung mit Geburtshilfe", so wie sie im Koalitionsvertrag steht, gilt laut dem Gesundheitsgremium dann als "gefährdet", wenn werdende Mütter mehr als 40 Minuten Auto fahren müssen, um zum nächsten Kreißsaal zu gelangen. Auf wie viele Bürgerinnen oder Regionen dies zutrifft, weiß Gesundheitsminister Spahn jedoch auch nicht. Für die Planung der Kliniklandschaft sind die Bundesländer zuständig. Und deren Pläne enthielten zu Fahrtzeiten "keine konkreten Vorgaben", heißt es in der Antwort. Was Spahn aber weiß, ist, dass vier von acht Bundesländern zur Zeit "keine Maßnahmen geplant" haben, um die Lage zu verbessern.

Auch die Ideen, die Spahn bisher zur Verbesserung der Geburtshilfe entwickelt hat, sind eher übersichtlich. Man prüfe derzeit ein neues Gutachten zu "Geburtsschäden bei von freiberuflichen Hebammen betreuten Geburten". Außerdem unterstütze das Ministerium die Entwicklung neuer medizinischer Leitlinien. Ansonsten seien aber die Kliniken in der Pflicht, die Arbeitssituation von Geburtshelfern zu verbessern, heißt es in dem Papier. Laut Hebammenverband sei die Arbeitsbelastung in Kreißsälen deshalb so hoch, weil die Helfer immer mehr gebärende Frauen gleichzeitig betreuen müssten.

Grünen-Gesundheitspolitikerin Kirsten Kappert-Gonther sieht das anders. Spahn müsse "verbindliche Personalbemessungsinstrumente für Kreißsäle", schaffen und die Kliniken so zu guten Arbeitsbedingungen zwingen, fordert sie. Außerdem müsse der Gesundheitsminister seine Wissenslücken schließen - und bundesweit erheben, wie viele Hebammen eigentlich fehlen.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.3964181
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 03.05.2018/bix
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.