Gastkommentar:Schmelztiegel Deutschland

Vorsicht vor zu viel Rücksicht auf religiöse Gefühle in einer Einwanderergesellschaft! Die Demokratie braucht klare Regeln, die von allen befolgt werden. Ein kritischer Dialog der Religionen über Gesetze und Menschenrechte ist nötig.

Von Meera Jamal

Kürzlich traf ich einen 21 Jahre alten Mann mit marokkanischen Wurzeln, der in Deutschland geboren wurde und hier aufwuchs. Seine helle Haut und die bräunlichen Haare verrieten wenig über seine Herkunft. Trotzdem sprach er mit mir ganz aufrichtig darüber, wie fremd und allein er sich in Deutschland fühle. Nun glaube ich, dass Identitätskrisen in diesem Alter ganz normal sind, besonders dann, wenn die Eltern am traditionellen Lebensstil ihres Herkunftslandes festhalten wollen. Trotzdem fand ich es merkwürdig, dass mir der junge Mann sagte, er fühle sich in Marokko mehr zuhause als in Deutschland. Wörtlich sagte er: "Ich bin nach Marokko geflogen und habe dort das Opferfest gefeiert. Die Feiern und die Werte, die dieses Fest umgeben - das ist etwas, was ich hier nicht spüre."

Diese Einstellung zeigen fast 80 Prozent der Menschen, die aus anderen Kontinenten in westliche Ländereingewandert sind. Das erzeugt Unwohlsein bei Menschen wie mir, die sich in die deutsche Kultur viel besser einfügen, als dies in ihrer alten Heimat möglich war. Vielfalt der Kulturen mag erstrebenswert sein, und ich selber habe kein Problem damit. Auch ich liebe das Essen, die Musik und die Artefakte, die aus anderen Regionen nach Deutschland kommen. Man darf sich aber auch nichts vormachen. Es ist notwendig, eine rote Linie zu ziehen, wenn bestimmte kulturelle Werte mit deutschen Empfindlichkeiten oder sogar der Verfassung in Konflikt geraten. Solche Konflikte können ihre Wurzeln in der Religion haben oder auch in kulturellen Traditionen.

Im Islam steht auf den Abfall vom Glauben die Todesstrafe, nach einigen Lehren wird eine Zeit kommen, in der alle Länder, in denen Nicht-Muslime leben, von Muslimen regiert werden. Weil wir kaum über Religion diskutieren, werden diese Fakten gerne ausgeblendet. Dabei geht es nicht nur um den Islam. Das Konzept einer Kaste der Unberührbaren im Hinduismus ist ebenso ärgerlich und absurd.

Tatsächlich werden in Südasien alle Religionen mit einer gewissen Bösartigkeit gepredigt. Man hält sich an das Konzept: "Ich bin heiliger als du". Daher nehmen sich einige Leute das Recht, anderen anzutun, was immer ihnen beliebt, weil sie ja diejenigen sind, die in den Himmel kommen. Mehr noch: Es gibt eine bestimmte religiöse Perspektive, verstärkt durch kulturelle Vorurteile, aus der heraus den Frauen immer gleiche Rechte verweigert werden. Obwohl sich im Laufe der Geschichte einiges geändert hat, das Vorurteil gegenüber Frauen ist geblieben. Der Mythos von der Ursünde lastet noch immer auf dem ganzen Geschlecht. Für bestimmte Frauen in Asien hört auch der Missbrauch nie auf. In den sozialen Medien finde ich immer wieder Hilferufe pakistanischer Frauen, die nach grundlegenden Informationen suchen: Was sie tun können, wenn sie missbraucht werden. Oder wie sie eine Scheidung einreichen können.

Was mich mit am meisten ärgert, sind religiöse Empfindlichkeiten. Wir, die Gemäßigten (oder Atheisten, wie in meinem Fall), müssen auf der Hut sein, um nur ja nichts zu sagen, das die "Gefühle" von Muslimen, Juden oder Christen verletzen könnte. Gleichzeitig nehmen sich die anderen das Recht heraus, herunterzumachen, was ich für richtig halte. Man muss nur die extremen Fälle der Zeitschrift Charlie Hébdo mit ihren Karikaturen oder des Schriftstellers Salman Rushdie nehmen. Rushdie schrieb einfach nur einen Roman und zog sich eine Fatwa zu. Das hat ein absurdes Klima geschaffen, in dem Menschen Angst davor haben, Fragen zu stellen oder Behauptungen zu widersprechen, weil sie befürchten, dass jemand sich in die Luft sprengt oder eine Botschaft anzündet.

Deutschland braucht den Mut, religiöse Debatten zu führen

Man darf meine Meinung nicht mit der Vorstellung verwechseln, dass alle Migranten oder Flüchtlinge aus bestimmten Regionen Deutschland und die EU verlassen sollten. Viele kommen nach Europa, weil ihr Leben bedroht ist. Solchen Menschen einen sicheren Zufluchtsort zu verweigern, wäre ein Verstoß gegen die grundlegenden Menschenrechte.

Trotzdem denke ich über eine etwas weichere Integration nach. Es mag trivial klingen, aber wir bräuchten eine Plattform, auf der Themen wie die Meinungsfreiheit oder die Rechte von Frauen öffentlich behandelt werden. Das könnte eine Moschee sein, eine Kirche oder eine Fernsehsendung. Ziel wäre es nicht, sich Nettigkeiten sagen. Solche Foren gibt es schon. Stattdessen sollte man einen Plan entwerfen, wie das Grundgesetz und die grundlegenden Menschenrechte zum Allgemeingut werden unter allen Menschen, die hier leben. Mir scheint, als versteckten sich alle hinter einem Schleier der Akzeptanz von Diversität, was in manchen Fällen nicht Diversität bedeutet, sondern Verletzung der Menschenrechte. Warum scheut man sich, religiöse Debatten zu führen? Etwa mit Wissenschaftlern wie dem bekennenden Atheisten Richard Dawkins? Das könnte dazu beitragen, dass bestimmte Themen nicht mehr tabuisiert würden.

So eine Plattform würde nicht nur für Klarheit zwischen verschiedenen Religionen schaffen. Sie könnte auch zum Sieg des gesunden Menschenverstandes beitragen. Keiner Religion sollte man es durchgehen lassen, wenn sie Menschenrechte aufs Spiel setzt. Minderjährige dürfen im Ramadan nicht zum Fasten gezwungen und kein Mädchen darf ohne seine Einwilligung verheiratet werden. Genitalverstümmelung von Frauen ist inakzeptabel.

Es nützt nichts, den Kopf in den Sand zu stecken. Die Probleme gibt es und sie können die Aufklärung gefährden, die Europa unter so großen Schmerzen erkämpft hat. Menschen müssen sich explizit zu diesen Werten bekennen, wenn man ihnen erlaubt, in Deutschland zu leben. Man muss das Bewusstsein dafür schaffen, welche Gesetze hier gelten, in Schulen und auch in religiösen Räumen.

Meera Jamal, 35, ist eine pakistanische Journalistin. In ihrer Heimat arbeitete sie für die Zeitung The Dawn. Nach Drohungen flüchtete sie 2008 und lebt heute mit ihrer Familie in Wiesbaden. Aus dem Englischen von Nikolaus Piper

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: