Süddeutsche Zeitung

Gastkommentar:Alltäglicher Hass

Lesezeit: 3 min

Wie aus stinknormalen Menschen "die Muslime" werden. Nicht nur die Grenzen des Sagbaren verschieben sich.

Kürzlich reiste ich an die Goethe-Universität Frankfurt für einen Vortrag zum antimuslimischen Rassismus. Wie immer hatte ich auch diesmal die Qual der Wahl: Ob Seehofers Heimatologie, die AfD-Verschwörungstheorien über einen Bevölkerungsaustausch oder die gute alte "Islamkritik", wie das Zauberwort für die Generalverdächtigung einer ganzen Religion genannt wird - das Material geht nicht aus.

Auch auf besagtem Uni-Campus tummelt sich die ein oder andere Geschichte, die mehr Aufmerksamkeit erhalten sollte. Anfang April wurden dort Flugblätter entdeckt, auf denen zum "totalen Bürgerkrieg" aufgerufen wurde. "Tötet Moslems", hieß es da. Eine praktische Anleitung wurde gleich mitgeliefert und die Hetze um den Antisemitismus erweitert: "Join your local Nazis. Kill your local Rabbi. Kill your local Imam".

Ein Thema für Anne Will, Maischberger & Co.? Vermutlich nicht. Für die Sorgen und Ängste von Schwarzen, Roma, Juden, Sinti, Geflüchteten und Muslimen gibt es wenig kritischen Raum im Öffentlich-Rechtlichen. Der Terror von Christchurch hat ja auch nicht gereicht. Dort starben 52 Menschen, nur weil sie Muslime waren.

Statt sich aber darüber den Kopf zu zerbrechen, wird gegen eine Ausstellung zu muslimischer Mode im Frankfurter Museum für angewandte Kunst protestiert oder es werden dubiose Tagungen am Forschungszentrum Globaler Islam organisiert, wo natürlich auch sogenannte Islamkritiker nicht fehlen. Darunter Hamed Abdel-Samad, dessen Buch über "Mohamed" dem rechten Rand eine Steilvorlage bietet. Er vergleicht den Propheten mit Hitler. Mohamed, der als größenwahnsinniger Massenmörder mit Vaterkomplex präsentiert wird, hätte gar seine Krankheiten an die Muslime von heute "vererbt".

Muslime erlangen nur Aufmerksamkeit, wenn sie als generalisierte Täter in den Fokus gerückt werden, um "uns" zu entlasten und die Verantwortung für gesellschaftliche Probleme auf sie zu verladen: "Importierter Antisemitismus", "Integrationsunwilligkeit", "Ehrenmorde", "kriminelle arabische Clans", "Überfremdung" - die Liste der Kollektivbeschuldigungen ist lang. Sie macht aus stinknormalen Menschen die Muslime, bezeichnet sie als Problem qua Herkunft und grenzt sie aus dem gesellschaftlichen Wir aus.

Wie die Leipziger Autoritarismus-Studie von 2018 zeigt, fühlen sich 55,8 Prozent in Deutschland "durch die vielen Muslime hier manchmal wie ein Fremder im eigenen Land". 44,1 Prozent plädieren dafür, Muslimen die Zuwanderung zu untersagen. Das heißt: schuldig, weil Muslim, weil angeblich nicht deutsch. Doch es bleibt nicht beim Wort. Mit den Grenzen des Sagbaren über eine Minderheit verschieben sich auch die Grenzen des Machbaren mit einer Minderheit. Allein im vergangenen Jahr zählt die Kriminalstatistik 910 islamfeindliche Straftaten.

Der Hass ist längst zum Alltag geworden. Und er kann töten. Nicht nur in Neuseeland. Daran soll der 1. Juli erinnern. Diesen Tag rief der Rat muslimischer Studierender und Akademiker in Gedenken an Marwa El-Sherbini vor genau zehn Jahren zum Tag gegen antimuslimischen Rassismus aus. Was war geschehen?

Die Apothekerin mit Hijab spielt mit ihrem Sohn auf dem Spielplatz. Sie wird von Alexander W. als "Islamistin" und "Terroristin" beschimpft. Leute wie sie hätten in Deutschland nichts zu suchen. Sherbini benachrichtigt die Polizei. Alexander W. wird zu einer Geldstrafe von 780 Euro verurteilt. In einem Brief erklärt er dem Gericht gegenüber, warum das ungerecht sei. Alle Muslime seien "Islamisten", der Islam eine "gefährliche Religion", das Kopftuch ein Zeichen von "Unterwerfung", das "Deutschland und deshalb mich beleidigt". Im Berufungsverfahren am 1. Juli 2009 kann Alexander W. eine Waffe unbemerkt in den Gerichtssaal mitnehmen. Er ersticht die im dritten Monat schwangere Frau mit 16 Messerstichen. Als der Ehemann des Opfers, Elwy Ali Okaz, zu Hilfe eilt, wird auch er schwer verletzt und von einem Polizisten mit dem Täter verwechselt und angeschossen. Der Fall ist vielen im Land noch immer unbekannt.

Dabei ist antimuslimischer Rassismus nicht das Problem der Muslime, sondern der gesamten Gesellschaft. Durch den Islamdebattenwahn erobern Rechtspopulisten die politische Bühne und holen zum Angriff auf die Demokratie aus. Sie skandieren Parolen gegen die "Lügenpresse", werfen Eliten und Politikern vor, mit Muslimen unter einer Decke zu stecken und das Land zu zerstören. Doch das "besorgte Volk" ist viel zu sehr damit beschäftigt, auch "islamkritisch" zu sein, statt auf die Gefahr von rechts zu antworten.

Ozan Zakariya Keskinkılıç ist Vorstandsmitglied der "neuen deutschen organisationen" und Autor des Buches "Die Islamdebatte gehört zu Deutschland". Er forscht und lehrt an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4503788
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 29.06.2019
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.