Süddeutsche Zeitung

Friedensnobelpreis für Murad und Mukwege:Zwei, die sich der menschlichen Grausamkeit entgegenstellen

Der Friedensnobelpreis 2018 geht an zwei Menschen, die Unvorstellbares erleben mussten. Und die trotzdem ihren Kampf gegen sexuelle Gewalt nicht aufgeben.

Von Sebastian Gierke

Der Friedensnobelpreis ist 2018 auch und vor allem ein Menschenrechtspreis. Er geht an zwei Kämpfer gegen unvorstellbare Gewalt, gegen sexuelle Gewalt als Waffe im Krieg. Er geht an Nadia Murad und Denis Mukwege, zwei Menschen, die aus ganz unterschiedlichen Regionen der Welt stammen und es sich zur Aufgabe gemacht haben, denen, die dort ohne sie keine Stimme haben, keine Hilfe bekommen, genau das zu verschaffen. Und die dabei ihr eigenes Leben riskieren. "Jeder von ihnen hat auf seine Weise dazu beigetragen, sexuelle Gewalt im Krieg besser sichtbar zu machen, sodass die Täter zur Rechenschaft gezogen werden können", erklärte das Komitee in Oslo.

Nadia Murad musste ein unfassbares Martyrium erleben. Aufgewachsen ist sie in Kocho, einem Dorf der religiösen Minderheit der Jesiden im Nordirak. Jahre später hat sie in ihrem Buch "Ich bin eure Stimme" beschrieben, wie sie dort während der harten Arbeit auf den Feldern von einem eigenen Kosmetiksalon träumte. Es kam anders.

Im August 2014 fällt der sogenannte "Islamische Staat" über Kocho her. Murads Mutter, ihre sechs Brüder sind danach tot, ermordet. Tausende Jesiden, vor allem Männer und Jungen werden von den IS-Soldaten in den jesidischen Städten und Dörfern getötet, mehr als 7000 Frauen und Kinder entführt. Nadia Murat ist eine von ihnen.

In Mossul versklavt der IS die damals 21-Jährige. Sie ist jetzt eine "Sabiya", eine Sexsklavin. Sie wird gequält, gefoltert, vergewaltigt. In einem Buch hat Murad diese Zeit beschrieben. Immer wieder kommt ein neuer Mann, immer wieder wird sie vergewaltigt. Für manche muss sie sich hübsch machen. Es ist nur schwer zu lesen.

Nach einem Monat gelingt Murad die Flucht. Einer ihrer Vergewaltiger hat die Tür nicht abgeschlossen. Sie findet in Mossul Menschen, die ihr helfen. 2015 kommt sie als besonders Schutzbedürfte nach Deutschland, nach Baden-Württemberg, lebt in der Nähe von Stuttgart, macht eine Therapie bei einem Traumaspezialisten. Sie hat überlebt. Aber findet sich auch wieder ins Leben? Versucht sie zu verdrängen, was sie erlebt hat? Zu vergessen? Nadia Murad hat Gewalt von solchen Ausmaßen erlebt, Gewalt, die Menschen für immer zerstören kann.

Murads Umgang mit ihrer Vergangenheit macht die heute 25-Jährige zur Heldin. Und jetzt zur Friedensnobelpreisträgerin. Die Anwältin und Menschenrechtsaktivistin Amal Clooney schreibt im Vorwort zu ihrem Buch: "Nadia hat sich keine der Rollen aufzwingen lassen, die ihr das Leben zugedacht hat: Vergewaltigungsopfer. Sklave. Flüchtling. Stattdessen hat sie sich neue gesucht: Überlebende. Anführerin der Jesiden. Anwältin der Frauen". Murad wird Autorin, Sonderbotschafterin der Vereinten Nationen für die Würde der Opfer von Menschenhandel, fliegt um die Welt, hält Reden gegen die Gewalt als Zeugin des Mordens. Sie wird zu einer der wichtigsten Stimmen der Jesiden in der Welt.

Denis Mukwege ist eine der wichtigsten Stimmen von Frauen, die Opfer sexueller Gewalt wurden. Immer noch wird in Mukweges Heimat, der Demokratischen Republik Kongo, Vergewaltigung in bewaffneten Konflikten als Waffe eingesetzt.

Der Gynäkologe hat es zu seiner Lebensaufgabe gemacht, den Opfern zu helfen. Dafür hat er schon den sogenannten Alternativen Nobelpreis und den Sacharowpreis der EU erhalten. In den vergangenen 18 Jahren haben er und sein Team mehr als 50 000 Frauen behandelt. Der 63-Jährige gilt als weltweit führender Experte für die Behandlung von Verletzungen durch Gruppenvergewaltigungen und gezielte physische Unterleibsschändungen - und als Aktivist gegen sexuelle Gewalt.

Das Panzi-Krankenhaus in Bukavu hat der Sohn eines Pastors der Pfingstgemeinde 1999 gegründet. Sein Vater betete für Hilfsbedürftige, der Sohn kritisierte, das sei zu wenig. "Wenn jemand leidet, kann man ihr nichts von Gott erzählen", sagt Mukwege: "Man muss ihr helfen."

Mit seiner Arbeit hat der Arzt sich auch Feinde gemacht. 2012 entging er nur knapp einem Anschlag. Bewaffnete überfielen sein Haus in Bukavu, ein Freund von ihm wurde dabei getötet. "Das war der schwierigste Moment in meinem Leben", sagt er. Ein weltweit gefeierter, preisgekrönter Dokumentarfilm über ihn und seine Arbeit darf im Kongo nicht gezeigt werden. Der Film enthalte "ungerechtfertigte Angriffe" auf die Streitkräfte, die sich "diffamiert" fühlten.

Heute bemüht Mukwege sich zunehmend, nicht nur die physischen, sondern auch die psychischen Wunden der Opfer zu heilen. Und setzt sich als Menschenrechtler auf politischer Ebene dafür ein, Vergewaltigungen als Kriegswaffe ein Ende zu setzen.

Eine der ersten Gratulantinnen war Bundeskanzlerin Angela Merkel: "Das sind zwei großartige Preisträger, die beide für sich für den Schrei nach Menschlichkeit stehen - inmitten unvorstellbarer Grausamkeiten, die Menschen anderen Menschen antun."

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4157417
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ.de/ghe/cat
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.