Geburtenrate:Jenseits der Angst

Lesezeit: 2 Min.

Eine junge Arbeiterin in einer von Unicef geförderten Fabrik bei Addis Abeba. (Foto: Zacharias Abubeker/AFP)
  • Die Entwicklung der Weltbevölkerung hängt eng mit den Frauenrechten zusammen.
  • Daten der Weltbank zufolge gibt es einen klaren Zusammenhang zwischen der Anzahl der Ausbildungsjahre einer Frau und der Zahl der Kinder, die sie bekommt.
  • Weltweit hat nach wie vor eine große Zahl der Frauen in Entwicklungsländern - wenn überhaupt - nur eingeschränkten Zugang zu Mitteln der Geburtenkontrolle.

Von Anna Reuß

Weltbevölkerung und Frauenrechte hängen eng zusammen. Was vor 25 Jahren noch umstritten war, etwa bessere sexuelle Aufklärung und Zugang zu Geburtenkontrolle als Grundstein der Selbstbestimmung, wird heute akzeptiert. Nicht überall, aber doch weitgehend. Viele Regierungen sind bemüht, die Rechte von Frauen und Mädchen zu schützen und zu stärken. Trotzdem sind viele Probleme längst nicht gelöst. Probleme, die ausschließlich Frauen betreffen: Obwohl die Müttersterblichkeit insgesamt zurückgegangen ist, entbinden die meisten Frauen in armen Ländern wie Somalia oder der Zentralafrikanischen Republik noch immer zu Hause - und sterben häufiger an Komplikationen während der Geburt. Noch 1994 wurde ein Drittel aller Mädchen zur Ehe gezwungen, heute ist es jede Fünfte. Das westafrikanische Burkina Faso etwa, ein Land mit einer der höchsten Geburtenraten, hat erst im vergangenen Jahr das Mindestalter für Eheschließungen auf 18 Jahre erhöht.

Was die Selbstbestimmung angeht, sind die Ziele von 1994 noch nicht erreicht. Weltweit hat nach wie vor eine große Zahl der Frauen in Entwicklungsländern - wenn überhaupt - nur eingeschränkten Zugang zu Mitteln der Geburtenkontrolle. Viele können sich Kondome oder gar die Pille nicht leisten. Auch Angst spielt eine Rolle, in vielen Ländern gibt es weiterhin kulturelle und religiöse Vorbehalte. Dabei könnte der Zugang zu Verhütungsmitteln dem US-Thinktank Guttmacher Institute zufolge einen enormen Rückgang ungewollter Schwangerschaften bewirken: um nicht weniger als 75 Prozent.

Frauen an der Macht
:Afrikas Politikerinnen drängen an die Spitze

Auch die afrikanische Politik leidet unter Frauenmangel. Seit einigen Jahren aber tut sich etwas: Eine neue Generation ist auf dem Vormarsch.

Von Isabel Pfaff und Anna Reuss

1950 lebten 180 Millionen Menschen in Afrika - 2050 sind es wohl zehnmal so viele

1950 lebten in Afrika südlich der Sahara 180 Millionen Menschen, bis 2050 werden es dreimal so viele wie in Europa sein: 2,1 Milliarden, so die Prognose der Vereinten Nationen. Um dem zu begegnen, wäre es jedoch mit einem leichteren Zugang zur Verhütung alleine nicht getan: Dort, wo es keinen Wohlfahrtsstaat gibt und viele in Armut leben, tragen Kinder zum Einkommen der Familie bei. Im Alter sind Eltern auf die Unterstützung ihrer Söhne und Töchter angewiesen.

Langfristig aber, so argumentieren die Vereinten Nationen seit Langem, ist die "Investition in die Fähigkeiten von Frauen" der sicherste Weg zu Wirtschaftswachstum und zur besseren Entwicklung eines Staates. Die Allgemeinheit profitiere, wenn die Regierungen in Entwicklungsländern für Mädchen und Frauen eine bessere Ausgangslage schaffen. Etwa wenn Mädchen eine weiterführende Schule besuchen können, wo sie sich wiederum eher mit Konzepten wie Geschlechtergerechtigkeit auseinandersetzen. Mit einer abgeschlossenen Ausbildung sind Frauen in der Folge unabhängiger und können besser verdienen - und eher selbst entscheiden und planen, ob und wann sie Kinder haben wollen.

Daten der Weltbank zufolge gibt es einen klaren Zusammenhang zwischen der Anzahl der Ausbildungsjahre einer Frau und der Zahl der Kinder, die sie bekommt. Je höher das Bildungsniveau einer Frau ist, desto weniger Kinder wird sie bekommen, so die nüchterne Sprache der Statistik. Der Grund: Die Einkommensverluste für Frauen mit höherem Bildungsstand sind deutlich höher, wenn sie ein Kind bekommen, als für Frauen, die keinem Job oder nur einem mit geringer Bezahlung nachgehen. Studien haben außerdem gezeigt, dass Familien mit einer geringeren Zahl an Kindern ihre Söhne und Töchter gleichberechtigter unterstützen und so bereits bessere Bedingungen für Mädchen schaffen.

Dem UN-Kinderhilfswerk Unicef zufolge zeigte eine Studie in Kenia, dass Mädchen zwischen 17 und 18 Jahren weniger sexuelle Kontakte haben, wenn sie in dem Alter noch zur Schule gehen und somit auch später Mütter werden. Das ist eine Chance - aber zugleich auch das Problem: Weltweit besucht noch jedes vierte Mädchen keine weiterführende Schule.

© SZ vom 13.11.2019 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Frauen in Ruanda
:"Die Welt gehört immer noch Männern"

Anita Umutoni hat für ihren Traum gekämpft und leitet heute mit 30 Jahren eines der wenigen Luxuscamps in Ruanda. Im Interview spricht sie über die Geschichte des Landes, ihre Karriere und warum sie sich als Feministin versteht.

Interview von Lisa Frieda Cossham

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: