Empörung ist zu milde. Frankreich kocht. Und jeder soll es sehen. Am späten Freitagabend, Pariser Ortszeit, beordert Präsident Emmanuel Macron seine Botschafter aus Australien und den USA zurück nach Paris. "Eine außergewöhnliche Entscheidung, die durch die außergewöhnliche Tragweite" des Verhaltens der USA und Australiens gerechtfertigt sei, heißt es dazu in einer Mitteilung von Außenminister Jean-Yves Le Drian.
Französisch-amerikanisches Verhältnis:Zurück in die Zeit der Freedom Fries
Lesezeit: 3 min
Beim G7-Gipfel in Cornwall war die Stimmung zwischen US-Präsident Biden (links) und Frankreichs Präsident Macron augenscheinlich noch in Ordnung.
(Foto: Patrick Semansky/AP)Der Streit zwischen den USA und Frankreich erinnert an das Zerwürfnis um den Irak-Krieg. Diesmal geht es um zwölf U-Boote - aber in Wahrheit um viel mehr.
Von Nadia Pantel, Paris
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Psychologie
Was einen guten Therapeuten ausmacht
Medizin
Ist doch nur psychisch
Beziehung
"Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben"
Psychische Gesundheit
"Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen"
Essen und Trinken
»Es muss nicht alles selbstgemacht sein«