Süddeutsche Zeitung

Frankreich:Stilles Gedenken an Terroropfer von Paris

  • Frankreich gedenkt der 130 Opfer der Terroranschläge in Paris und Saint-Denis vor zwei Jahren.
  • Viele Überlebende und Angehörige kämpfen weiterhin mit den traumatischen Erlebnissen.
  • Opferverbände kritisieren Präsident Macron. Er hat den Staatssekretär für Opferhilfe durch eine einfache Beauftragte ersetzt.

Von Lilith Volkert

Sechs Mal hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron an diesem Montagvormittag demonstrativ geschwiegen. Sechs Blumengebinde hat er niedergelegt: Am Stade de France, vor mehreren Pariser Restaurants, vor dem Musikclub Bataclan. Mit zahlreichen Spitzenpolitikern hat Macron der 130 Menschen gedacht, die Islamisten vor zwei Jahren in Paris und Saint-Denis ermordet haben.

Doch Opferverbänden geht es noch um etwas anderes. "Diese Leute wurden nicht um ihrer selbst willen umgebracht", sagt Philippe Duperron, Präsident der Organisation 13onze15, die nach dem Anschlagsdatum benannt ist. Die Franzosen sollten sich daran erinnern, dass an diesem Tag "die ganze Nation, unser aller Lebensweise im Visier war". Duperrons Sohn Thomas ist ums Leben gekommen, als Anhänger des Islamischen Staates bei einem Konzert im Bataclan um sich schossen.

Mehr als 350 Menschen wurden bei den Anschlägen verletzt, Hunderte haben Angehörige oder Freunde verloren. Viele kämpfen weiterhin mit den Folgen der traumatischen Erlebnisse, sind arbeitsunfähig und tun sich schwer, am sozialen Leben teilzunehmen.

Immer mehr Betroffene haben zudem das Gefühl, nicht die nötige Unterstützung zu erhalten. Besonders Präsident Macron steht in der Kritik. Der Präsident verhalte sich "Terroropfern gegenüber auf eine geringschätzende und nicht akzeptable Art und Weise", schreibt Michaël Dias in der Huffington Post. "Seit seiner Wahl strebt er danach, die Opfer vergessen zu machen." Dias, dessen Vater von den Islamisten getötet wurde, nimmt diesmal aus Protest nicht an den Feierlichkeiten teil.

Tatsächlich hat Macron nach seiner Wahl im Mai die beiden wichtigen Ansprechpartner und Interessenvertreter der Betroffenen abgeschafft: den 2016 geschaffenen Posten des Staatssekretärs für Opferhilfe und das Secrétariat général d'aide aux victimes (SGAV). Seit Juli gibt es immerhin eine Beauftragte, die sich um die Belange der Opfer und ihrer Angehörigen kümmert und die Zusammenarbeit der betroffenen Minister koordiniert. Macron hat seine Entscheidung nach dem Empfinden der Betroffenen nicht ausreichend begründet. "Symbolik ist keine Garantie für Effizienz", hatte Regierungssprecher Christophe Castaner erklärt. Er wollte offenbar sagen, dass auch jemand, der unterhalb eines Staatssekretärs steht, gute Arbeit machen könne.

Für die Organisation Paris for Life ist das zu wenig. Auch sie vertritt Opfer des 13. November 2015. Lange hat sie sich vergebens um Kontakt zu Macron bemüht. Auf Twitter bat sie Stars wie Bono und Rihanna, den französischen Präsidenten bei einem Treffen auf die Organisation anzusprechen. An diesem Montag nun organisierte Paris for Life ein Treffen von Opfern und Angehörigen vor dem Rathaus des 11. Arrondissements. Auch Macron war dabei, als sie symbolisch Luftballons für alle Opfer in den Himmel steigen ließen.

Der "Baum der Erinnerung" verkümmert

Durch den staatlichen Entschädigungsfonds FGTI haben bisher mehr als 2500 Überlebende und Angehörige Unterstützung erhalten. Der ausgezahlte Betrag beläuft sich laut dem Fonds auf 64 Millionen Euro. Elizabeth Pelsez, die neue Opfer-Beauftragte, hat zum Jahrestag neue Maßnahmen zur psychologischen Begleitung versprochen, insbesondere für Menschen, die erst nach Jahren Hilfe benötigten. Nach wiederholten Anläufen kam auch ein Treffen für Betroffene zustande, die den Beruf wechseln wollen oder müssen.

Manchmal sind es aber auch nur symbolische Dinge, die Opfer und Hinterbliebene schmerzen. Wie der "Baum der Erinnerung", den die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo im Januar 2016 in für die Opfer der Anschläge vom Januar und November 2015 gepflanzt hat. Die Eiche verkümmert auf der Place de la République neben einem unauffälligen Schild. An diesem Ort zumindest erinnert sich niemand.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.3747585
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ.de/fued/ghe
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.