Gleich zweimal innerhalb weniger Tage hat ein coup de tonnerre, ein Donnerschlag, das politische Frankreich erschüttert. Das erste Mal am Sonntagabend, als Präsident Emmanuel Macron nach der Niederlage bei der Europawahl ankündigte, das Parlament aufzulösen und neu wählen zu lassen. Der zweite Donnerschlag folgte zwei Tage später, am Dienstag, kurz nach 13 Uhr. Im Fernsehstudio von France 2 erklärte der Parteichef der französischen Republikaner, Éric Ciotti, dass er bei der Parlamentswahl mit dem Rassemblement National (RN) zusammenarbeiten wolle.
Frankreich:Der Mann, der Charles de Gaulles Erbe an Le Pen verschachern will
Lesezeit: 2 Min.

Éric Ciotti, Vorsitzender der einst stolzen Republikaner, wollte allen Ernstes nach der Parlamentswahl mit den Rechtspopulisten paktieren. Jetzt hat ihn der Parteivorstand abgesetzt – doch er wehrt sich.

Nach der EU-Wahl:Die rechte Welle
Während Olaf Scholz und Emmanuel Macron versuchen, den Rechtsruck in der EU irgendwie aufzuhalten, hat er in Italien längst ein Gesicht: Giorgia Meloni. Von einer Union, die sich jetzt erst wieder finden muss.
Lesen Sie mehr zum Thema