Süddeutsche Zeitung

Frankreich:Flammen auf den Champs-Élysées

  • Seit 18 Wochen demonstrieren die Gelbwesten gegen Präsident Emmanuel Macron.
  • Die Zahl der Demonstranten geht seit Beginn der Bewegung kontinuierlich zurück.
  • Die Bereitschaft zur Gewalt ist geblieben: Am Samstag nahm die Polizei bei Ausschreitungen 185 Personen fest.

Von Nadia Pantel, Paris

Am Samstagnachmittag wirkt es kurz so, als hätten die Sicherheitskräfte die Prachtstraße Champs-Élysées aufgegeben. Die Markise des Edelrestaurants Fouquet's steht in Flammen, das komplette Mobiliar ist zerstört, und die einzigen, die es zu interessieren scheint, sind filmende Demonstranten, die sich vor dem Spektakel versammeln. Schließlich öffnet sich ein Fenster im ersten Stock, und aus einer Wohnung heraus versucht jemand mit einem Handfeuerlöscher, den Brand unter Kontrolle zu bekommen. Die Gilets jaunes begehen an diesem Samstag den "Akt 18", wie sie es nennen. Seit 18 Wochen demonstrieren sie in ganz Frankreich gegen Präsident Emmanuel Macron. Die Zahl der protestierenden Gelbwesten geht seit Beginn der Bewegung kontinuierlich zurück.

Die Bereitschaft zur Gewalt ist geblieben. Am Samstagabend resümiert die Polizei: 24 verwüstete Geschäfte, ein zerstörter Kiosk, brennende Barrikaden aus Stühlen, Motorrollern und allem, was sonst noch zu finden war, sowie ein Brandanschlag auf eine Bank, der dazu führt, dass elf Menschen in den darüber liegenden Wohnungen verletzt werden. 185 Personen werden festgenommen.

Etwa 1500 "Ultragewalttätige", sagt später Innenminister Christophe Castaner, seien in die Reihen der Gelbwesten eingesickert; sie seien weder Demonstranten noch Randalierer, sondern "Mörder". Einige Teilnehmer seien "nur angereist, um Sachen zu zerstören".

Am Abend gesteht Premierminister Édouard Philippe Fehler der Regierung ein. Beim Sicherheitskonzept habe es "Dysfunktionen" gegeben, erklärt er. Die Analyse der Ereignisse habe auch "Mängel in der Ausführung" gezeigt, die es nicht ermöglichten, die Gewalt einzudämmen und die Aktionen der Randalierer zu verhindern." Er wolle Frankreichs Präsident Emmanuel Macron am Montag Vorschläge zur Verbesserung unterbreiten.

Der Tag, an dem die Gewalt zurückkehrt, ist symbolisch. Am Wochenende endete "Le Grand débat", mit dem Frankreichs Präsident Emmanuel Macron die Krise überwinden wollte. Tatsächlich sind seine Zustimmungswerte gestiegen, nachdem er zwei Monate lang auf einem Diskussionsmarathon durch Frankreich getourt ist. Doch die harten Gegner kann der Präsident nicht umstimmen. Statt im Triumph endet der "Grand débat" nun mit Bildern der Zerstörung, die zeigen, dass der innere Frieden nicht wiederhergestellt ist.

Die Randalierer auf den Champs-Élysées sind eine Minderheit unter den Menschen, die an diesem Samstag gegen Macron auf die Straße gehen. Während bei der Demonstration am Triumphbogen, die schnell eskaliert, von der Polizei 10 000 Menschen gezählt werden, nehmen an einer parallelen Kundgebung im Osten der Hauptstadt 36 000 Menschen teil, die friedlich verläuft.

Ein Zusammenschluss von Umweltgruppen und Sozialverbänden hat zum "Marche du siècle" aufgerufen, zum Marsch des Jahrhunderts, dem sich in ganz Frankreich Zehntausende anschließen. Bei der Pariser Abschlusskundgebung auf der Place de la République finden sich viele Menschen in gelben Warnwesten ein. Die Organisatoren, zu denen unter anderem Oxfam, Greenpeace und Attac zählten, rufen dazu auf, für Klimaschutz und für soziale Gerechtigkeit zu protestieren. Sie kritisieren "die Inaktivität der Regierung" angesichts des Klimawandels.

Nach dem Tag der Gewalt wird nun erneut darüber diskutiert, wer überhaupt ein Gilet jaune sei. Die rechtsradikale Marine Le Pen teilt am Samstag auf Twitter ein Foto der Ausschreitungen, auf denen ausschließlich schwarz gekleidete Menschen zu sehen sind. "In Paris haben die schwarzen Kapuzen die gelben Westen abgelöst", schreibt Le Pen. Die Politikerin betont ihre Nähe zur Bewegung der Gilets jaunes.

Auch während der Live-Übertragung von den Demos durch den Fernsehsender BFM kommentieren Journalisten, dass es sich bei den Protestierenden um Autonome handele, die sich einfach nur eine gelbe Weste übergezogen hätten. Die Bewegung der Gilets jaunes steht allen politischen Gruppierungen offen, ungeachtet ihrer politischen Überzeugungen.

Frankreichs Präsident sieht sich am Samstag gezwungen, sein Skiwochenende in den Pyrenäen abzubrechen, um nach Paris in den Élysée-Palast zurückzukehren; am Samstagabend sagt er über die Randalierer: "Das sind Menschen, die die Republik zerstören wollen, selbst wenn dabei jemand ums Leben kommt. Alle, die dort waren, haben sich zu Komplizen gemacht." Es müssten "starke Entscheidungen" getroffen werden. Premierminister Édouard Philippe sagt, er empfinde "wie eine riesige Mehrheit der Franzosen eine sehr große Wut". Kein politisches Ziel rechtfertige die Gewalt.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4371381
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 18.03.2019/ghe
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.