60 Jahre Élysée-Vertrag:Deutsch-französische Schmeichelei

Lesezeit: 4 min

60 Jahre Élysée-Vertrag: Sie wollen wieder Freunde sein, nachdem es zuletzt ziemlich geknirscht hat im deutsch-französischen Verhältnis: Bundeskanzler Olaf Scholz (li.) und Präsident Emmanuel Macron am Sonntag vor dem Élysée-Palast in Paris.

Sie wollen wieder Freunde sein, nachdem es zuletzt ziemlich geknirscht hat im deutsch-französischen Verhältnis: Bundeskanzler Olaf Scholz (li.) und Präsident Emmanuel Macron am Sonntag vor dem Élysée-Palast in Paris.

(Foto: AP)

"Lieber Emmanuel", "cher Olaf": Präsident Macron und Kanzler Scholz demonstrieren traute Zweisamkeit - dabei war zuletzt längst nicht alles freundschaftlich zwischen Paris und Berlin.

Von Daniel Brössler und Kathrin Müller-Lancé, Paris

Der Rahmen ist schon mal angemessen prunkvoll für das, was die deutsche und die französische Regierung an diesem Sonntag feiern wollen. Das große Auditorium der Sorbonne Université in Paris, Descartes und Richelieu gucken als Statuen von der Wand. Der Teppich auf dem Podium wird noch kurz vor der Ankunft der prominenten Gäste gesaugt, der Holzboden unter den Sitzreihen gewischt.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
SZ-Magazin
Familie
Wenn nichts mehr hilft
Midsection Of Couple Holding Hands; SZ-Magazin
Tantra
"Es geht darum, die Schranke des Tabus zu durchbrechen"
Melanie Brinkmann; Melanie Brinkmann
Gesundheit
"Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern"
Russland
"Frieden und Frieden und Frieden"
Influencer
Jetzt mal ehrlich
Zur SZ-Startseite