Deutschland und Frankreich:"Die Aussöhnung war damals alles andere als selbstverständlich"

Lesezeit: 5 min

Deutschland und Frankreich: Geschichte wird geschrieben: Präsident Charles de Gaulle (rechts) und Bundeskanzler Konrad Adenauer (links) unterzeichnen am 22. Januar 1963 den deutsch-französischen Freundschaftsvertrag.

Geschichte wird geschrieben: Präsident Charles de Gaulle (rechts) und Bundeskanzler Konrad Adenauer (links) unterzeichnen am 22. Januar 1963 den deutsch-französischen Freundschaftsvertrag.

(Foto: AFP)

Frankreich und Deutschland feiern den 60. Jahrestag des Élysée-Vertrags. Doch zwischen den Ländern kriselt es. Was bedeutet das also für ihre Freundschaft? Eine Spurensuche in den Partnerstädten Saarburg und Sarrebourg.

Von Kathrin Müller-Lancé, Sarrebourg/Saarburg

Es ging schnell, als Karl-August Reckmann 1952 Geschichte schrieb. Der 15-jährige Pfadfinder übergab dem Bürgermeister des französischen Sarrebourg einen Brief, den der Bürgermeister des deutschen Saarburg geschrieben hatte - und sprang wieder auf das klapprige Nachkriegsfahrrad, um die Jungs seiner Pfadfindergruppe einzuholen. Sarrebourg war damals nur eine Etappe auf dem Weg an den Vierwaldstättersee.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Mature man using laptop in bed with girlfriend asleep wearing face mask; arbeit und liebe
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
Loving Mother and Daughter Sleeping Together in Bed in the Evening; Schlafen
Kinderschlaf
Wie schläft mein Kind endlich durch?
SZ-Magazin
Familie
Wenn nichts mehr hilft
Two female swimmers comparing muscles in pool; Neid
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
Melanie Brinkmann; Melanie Brinkmann
Gesundheit
"Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern"
Zur SZ-Startseite