Frankreich:Nizza ist nicht vergessen

Frankreich: "Engel der Bucht" ist die Skulptur von Jean-Marie Fondacaro benannt, sie steht in Nizza dort an der Strandpromenade, wo am 14. Juli 2016 der Lkw des Attentäters zum Stehen kam.

"Engel der Bucht" ist die Skulptur von Jean-Marie Fondacaro benannt, sie steht in Nizza dort an der Strandpromenade, wo am 14. Juli 2016 der Lkw des Attentäters zum Stehen kam.

(Foto: dpa)

Sechs Jahre nach dem Attentat auf der Strandpromenade der Mittelmeerstadt beginnt in Paris der Prozess gegen acht mutmaßliche Unterstützer des Täters. Die Angst vor dem Terror beschäftigt das Land noch immer.

Von Kathrin Müller-Lancé, Paris

Von vier Minuten und 17 Sekunden. Davon ist in französischen Medien oft Rede, wenn es um das Attentat von Nizza geht. Vier Minuten und 17 Sekunden, so lange brauchte Mohamed Lahouaiej-B., um 86 Menschen zu töten und mehre Hundert weitere zu verletzen. Es war am französischen Nationalfeiertag 2016, das große Feuerwerk in Nizza war gerade eben zu Ende gegangen, da raste er gegen 23 Uhr mit einem Lastwagen über die Promenade des Anglais am Ufer der Côte d'Azur, die berühmte Flaniermeile der Mittelmeerstadt, auf der um die 30 000 Menschen bummelten, und fuhr in die Menge. Die Polizei erschoss den Täter noch an Ort und Stelle am Steuer des Lkw.

Der sogenannte Islamische Staat (IS) reklamierte die Tat später für sich. Nach dem Anschlag auf die Satirezeitschrift Charlie Hebdo in Paris und der verheerenden Serie von insgesamt fünf Anschlägen am 13. November 2015 in Frankreichs Hauptstadt war das Attentat von Nizza die dritte schwere Terrorattacke, die Frankreich innerhalb kurzer Zeit erschütterte. Eine Terrorwelle, die das Land bis heute beschäftigt.

An diesem Montag, etwas mehr als sechs Jahre nach dem 14. Juli 2016, beginnt in Paris der Prozess gegen die mutmaßlichen Unterstützer des Täters von Nizza. Wie schon der lange Prozess zu den Pariser Attentaten im vergangenen Jahr ist auch der Prozess zu den Ereignissen Nizza ein außergewöhnlicher. Auch er findet in der eigens angefertigten Gerichtsaula, der "Salle grand procès", im Justizpalast auf der Pariser Île de la Cité statt. Parallel wird das Verfahren nach Nizza übertragen.

Einer der Angeklagten ist auf der Flucht

Anders als bei der Verhandlung zu den Pariser Anschlägen kann diesmal aber nicht mehr der Attentäter selbst vor Gericht stehen. Angeklagt sind nun acht mutmaßliche Helfer und Mitwisser, sieben Männer und eine Frau, zwischen 27 und 48 Jahren alt. Drei von ihnen müssen sich wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung verantworten. Die fünf anderen Beschuldigten sollen dem Attentäter unter anderem geholfen haben, Waffen zu besorgen.

Einer der Angeklagten, der beim Waffenhandel eine Vermittlerrolle gespielt haben soll, wird beim Prozess in Paris nicht anwesend sein. Er ist auf der Flucht und wird seit zwei Jahren per Haftbefehl gesucht. Den Angeklagten drohen zwischen fünf Jahren und lebenslanger Haft.

Nun ist es an der Justiz, zu urteilen, wer neben dem Attentäter noch am Terroranschlag von Nizza beteiligt gewesen ist. Wie der damalige Anti-Terror-Staatsanwalt wenige Tage nach dem Attentat mitteilte, hatte der Täter unmittelbar vor der Tat noch eine SMS verschickt. Darin bedankte sich der 31-Jährige für eine Pistole und erwähnte die Lieferung weiterer Waffen. Die Pistole setzte er gegen Polizeibeamte ein, die seine Amokfahrt zu stoppen versuchten, ehe er selbst tödlich getroffen wurde.

Wie die Ermittlungen dann später erbracht haben, war der aus Tunesien stammende Lahouaiej-B. nicht schon vorher auffällig geworden als gefährlicher Islamist. Aber er hatte seine schreckliche Tat offenbar durchaus sorgfältig geplant. In den zwei Tagen vor dem 14. Juli war er mit dem gemieteten Lastwagen die Uferpromenade von Nizza abgefahren, um die Strecke genau auszukundschaften. Der damalige Innenminister Bernard Cazeneuve sprach von einem "neuen Typus von Attentat". Der Täter habe sich sehr schnell radikalisiert und das Attentat ausgeführt, ohne vorher für den IS gekämpft zu haben oder von der Terrorgruppe trainiert worden zu sein.

Auch wenn in den vergangenen Monaten der Krieg in der Ukraine und die Corona-Pandemie die französischen Schlagzeilen bestimmt haben, ist die Angst vor dem Terror in Frankreich keineswegs verschwunden. Erst vor wenigen Tagen hat Innenminister Gérald Darmanin darauf hingewiesen, dass die französischen Geheimdienste seit dem vergangenen Jahr nicht weniger als sechs Attentate verhindert haben.

Bei dem Prozess sind 800 Nebenkläger und 100 Anwälte angemeldet

Noch immer hängen an vielen Orten in Frankreich Aufkleber mit dem roten "Vigipirate"-Dreieck. Nach den Attentaten in den Jahren 2015 und 2016 hatte die Regierung unter Präsident François Hollande eine Reihe von Maßnahmen eingeführt, unter anderem den Plan Vigipirate, eine Art Anti-Terror-Plan mit verschiedenen Stufen. Nach wie vor werden bestimmte öffentliche Gebäude oder Orte in diesem Rahmen besonders geschützt. Seit den Anschlägen von Paris und Nizza hat sich die politischen Auseinandersetzung in Frankreich verschärft, die Debatten um innere Sicherheit und den Islam werden härter geführt.

Frankreich: Blumen für die Opfer: Die Promenade des Anglais in Nizza wenige Tage nach der mörderischen Fahrt, mit der der Attentäter 86 Menschen tötete.

Blumen für die Opfer: Die Promenade des Anglais in Nizza wenige Tage nach der mörderischen Fahrt, mit der der Attentäter 86 Menschen tötete.

(Foto: Olivier Anrigo/dpa)

An der Promenade des Anglais in Nizza steht seit diesem Sommer ein neues Denkmal. Es ist an der Stelle errichtet, an der der Lastwagen in der furchtbaren Nacht vor sechs Jahren zum Stehen kam. Es ist eine Skulptur, halb Mensch, halb Engel, die Flügel weit ausgebreitet, "Engel der Bucht" heißt es. Die Namen der Opfer sind in den Sockel eingraviert.

"Wir kämpfen für all die, die gegangen sind, obwohl sie nicht hätten gehen müssen. Das ist unsere Art, sie zu verteidigen", sagte eine Nebenklägerin und Angehörige einer Getöteten im Vorfeld des Prozesses dem Fernsehsender France 3. Bis zum Beginn der Verhandlung in Paris haben sich mehr als 800 Personen und Vereinigungen als Nebenkläger gemeldet. Mehr als 100 Anwälte sind insgesamt in die Verhandlung involviert.

Auch der ehemalige Präsident François Hollande wird vor Gericht aussagen. Bisher ist vorgesehen, dass der Prozess bis zum 16. Dezember dauert. Die ersten Aussagen der Angeklagten werden Anfang November erwartet.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusBataclan-Prozess
:Hauptangeklagter muss lebenslang in Haft

In Paris ist das Urteil im Verfahren um die Terroranschläge des 13. November 2015 gesprochen. Salah Abdeslam, der einzige überlebende Attentäter, muss den Rest seines Lebens in Haft, ohne Aussicht auf Strafnachlass.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: