Flüchtlingsgipfel:Überraschung um kurz nach neun

Lesezeit: 5 min

Flüchtlingsgipfel: Die mit Abstand meisten Flüchtlinge kamen zuletzt aus der Ukraine nach Deutschland, wie hier am Bahnhof Laatzen in Hannover.

Die mit Abstand meisten Flüchtlinge kamen zuletzt aus der Ukraine nach Deutschland, wie hier am Bahnhof Laatzen in Hannover.

(Foto: Michael Matthey/dpa)

Die Chefinnen und Chefs der Bundesländer sowie die Bundesregierung richten sich im Streit um die Kosten der Migration auf eine lange Nacht ein. Doch als die Bouletten serviert werden, geht es plötzlich schnell.

Von Daniel Brössler und Nicolas Richter, Berlin

Mittags geht es schon gut los. Nämlich zu spät. Eigentlich sind die Chefinnen und Chefs aus den Ländern um 14 Uhr mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zum "Flüchtlingsgipfel" verabredet, doch der Beginn wird um eine Stunde vertagt. Es herrscht auf Länderseite noch Beratungsbedarf. Als der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) und sein niedersächsischer Kollege Stephan Weil (SPD) schließlich unmittelbar vor der Abfahrt ins Kanzleramt vor die Kameras treten, zeichnet sich ab, dass das noch ein langer Tag werden dürfte. Kurzfristig eine Milliarde Euro mehr für die Länder - das ist die Forderung, die sie Scholz gleich präsentieren wollen. Viel später am Abend wird der Kanzler von einem "guten Tag des Föderalismus" sprechen. Noch aber scheinen die Ministerpräsidenten genau das zu bezweifeln.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"
Russland
"Frieden und Frieden und Frieden"
Wissenschaft im Alltag
Kochen zwei Mathematiker Kaffee
Two female swimmers comparing muscles in pool; Neid
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
Zur SZ-Startseite