Flüchtlingscamp in Kenia:"Dadaab ist ein Freiluftgefängnis"

Lesezeit: 5 Min.

Mehrfach versuchte die kenianische Regierung, das Flüchtlingslager Dadaab zu schließen. (Foto: AFP)

Suud Olat lebte 20 Jahre in Dadaab, einem der größten Flüchtlingslager der Welt. Am World Refugee Day will er US-Präsident Trump eine wichtige Frage stellen.

Interview von Vera Deleja-Hotko

Lange war das kenianische Flüchtlingscamp Dadaab - das eigentlich aus fünf separaten Lagern um den Ort herum besteht - das größte weltweit. In dem eingezäunten, wüstenartigen Gebiet nahe der Grenze zu Somalia lebten zeitweise eine halbe Million Menschen. Die meisten von ihnen sind vor dem somalischen Bürgerkrieg geflohen. Hussen Mohamud, genannt Suud Olat, ist in dem Camp aufgewachsen. Die ersten Buchstaben, die er lernte, waren U-N-H-C-R, das Akronym des Flüchtlingskommissariats der Vereinten Nationen. Seit sechs Jahren lebt der 27-Jährige in den USA, studiert im zweiten Semester Film und Kommunikation an einer Universität im Bundesstaat Minnesota und ist Vorstandsmitglied von Film Aid International, einer NGO, die Videos für und mit Geflüchteten produziert. Am World Refugee Day will er US-Präsident Donald Trump eine wichtige Frage stellen.

SZ: Herr Olat, warum haben Sie in Dadaab leben müssen?

Suud Olat: 1991 brach nach dem Sturz des Diaktators Siad Barre in Somalia, dem Land in dem ich geboren bin, der Bürgerkrieg aus. Ich war einen Monat alt, als meine Eltern 1991 vor der Gewalt nach Kenia geflohen sind. Nach dem Grenzübertritt wurden wir in das Camp gebracht. Zwanzig Jahre lang war das dann mein Zuhause.

Dadaab wurde 1991 vom Hochkommissariat der Vereinten Nationen (UNHCR) als Übergangslösung für 90 000 somalische Geflüchtete aufgesetzt. Da die kenianische Regierung wenig bis keine Hilfe bietet, ist das Camp auf die Unterstützung des UNHCR angewiesen. Was verbinden Sie mit der Hilfsorganisation?

Die Buchstaben U-N-H-C-R waren die ersten, die ich gelernt habe. Sie stehen überall geschrieben. Zum Beispiel auf den Plastikplanen, die wir als Regenschutz auf unseren Zelten hatten. Wasserdicht waren die zwar nicht wirklich, ich bin dennoch der Meinung, dass das UNHCR und auch die anderen Hilfsorganisationen versucht haben, ihr Bestes zu geben, um uns zu helfen.

UNHCR
:Zahl der Flüchtenden steigt auf Rekordniveau

Trotzdem findet Dominik Bartsch vom UNHCR die deutsche Debatte über Flüchtlinge "paradox". Obwohl weltweit mehr Menschen auf der Flucht sind, ist die Zahl der Asylanträge in Deutschland deutlich gesunken.

Von Matthias Kolb

Mittlerweile leben fast 240 000 Menschen auf engstem Raum im Camp - zeitweise lebten dort sogar eine halbe Million. Wie haben Sie und Ihre Familie den Alltag bewältigt?

In Dadaab wächst man in einer Gesellschaft auf, in der es keine Arbeit, schlechte medizinische Versorgung, wenig Essen, keine Freiheit und wenig Hoffnung gibt. Beinahe täglich haben sich meine Eltern stundenlang bei der Wasserleitung angestellt oder versucht, etwas Essbares aufzutreiben. Aber die meiste Zeit haben sie einfach nur gewartet. Denn es gibt keine Möglichkeit, zu arbeiten oder sonst etwas zu tun. Man darf das Gelände nicht verlassen. Wenn man es doch tat, verhaftete einen die kenianische Polizei, die es umstellt. Denn Nairobi hat kein Interesse daran, uns dauerhaft zu integrieren.

Sie haben im Camp Ihren Schulabschluss gemacht. Wie war das möglich?

Die Hilfsorganisationen haben in Doppelschichten gearbeitet, um uns eine Grundbildung zu ermöglichen. Aber nicht alle Kinder gingen zur Schule. Meinen Eltern war es sehr wichtig, dass ich zum Unterricht gehe, aufpasse und lerne. Sie wussten, dass Bildung der Schlüssel ist, um aus dem Camp rauszukommen. Ich habe ein bisschen Mathe gelernt, ein bisschen Englisch, ein bisschen Naturwissenschaften. Aber in die Schule zu gehen, war eine große Herausforderung. Ich musste jedes Mal fünf Meilen hin und zurück laufen. Ohne Schuhe. Wenn es regnete, kam Wasser in das Klassenzimmer und die wenigen Bücher, die wir hatten, wurden nass. Manchmal, wenn ich im Klassenzimmer saß, dann knurrte mein Magen so laut, dass alle es hörten. Aber das war normal. Denn auch die Mägen meiner Mitschüler knurrten. Unsere Familien konnten uns keine drei Mahlzeiten am Tag geben. Es war eine schwere Zeit. Eine, die noch viele durchleben, jetzt in dem Moment, in dem wir miteinander sprechen.

Hätten Sie und Ihre Familie nach Somalia zurückkehren können?

Nein, niemals. Bis heute gibt es keine funktionierende Regierung und die Terrororganisation al-Shabaab ist immer noch da. Wenn ich zurückgegangen wäre, hätte ich entweder als Soldat einer der Übergangsregierungen kämpfen müssen oder als Krieger der Terrororganisation. Eine andere Wahl haben junge Menschen wie ich nicht.

Haben Sie darüber nachgedacht, nach Europa zu fliehen?

Natürlich, denn in Dadaab gibt es keine Hoffnung. Man lernt, beendet die Schule, aber man hat keine Chance zu arbeiten. Dadaab ist wie ein Freiluftgefängnis. Eines, in dem fast eine Viertelmillion Menschen eingesperrt sind. Also bezahlen viele Menschen Schlepper, um nach Europa zu fliehen. Auch wenn das lebensgefährlich ist. Diejenigen, die sich auf den Weg machen, sagen, dass es keinen Unterschied für sie macht, ob sie im Camp in Kenia bleiben oder im Mittelmeer sterben.

Die kenianische Regierung hat bereits mehrmals versucht, das Camp zu schließen. Was wären die Folgen?

Ich kann mir das gar nicht vorstellen. Auch wenn das Leben im Camp schrecklich ist, ist es keine Lösung, das Camp zu schließen. Dann hätte eine Viertelmillion Geflüchteter keinen Ort mehr, den sie ihr Zuhause nennen können. Zurück nach Somalia können sie nicht. Ein neues Leben in Kenia geht auch nicht, da sich die kenianische Regierung weigert, die Geflüchteten dauerhaft zu integrieren. Also wollen sie weiterfliehen. Nach Europa oder in die USA. Weil sie von einem besseren Leben träumen.

Vor sechs Jahren sind Sie über das Resettlement-Programm des UNHCR in die USA gekommen. Die Auswahl wird von der Hilfsorganisation getroffen. Welche Kriterien sind ausschlaggebend?

Unterschiedliche Faktoren spielen eine Rolle. Wenn du zum Beispiel krank bist und im Camp nicht behandelt werden kannst. Oder wenn du drohender Gefahr ausgesetzt bist - dafür einen handfesten Beweis an das UNHCR zu liefern, ist jedoch äußerst schwierig. In meinem Fall war ausschlaggebend, dass ich bereits 20 Jahre im Camp gelebt hatte, mich dort für die Gemeinschaft engagierte und von den Hilfsorganisationen für das Programm empfohlen wurde. Aber die Resettlement-Programme sind nicht die Lösung des eigentlichen Problems. Nur ein Prozent wird ausgewählt.

Was sagen Sie, wenn Sie gefragt werden, woher Sie kommen?

Ich antworte, dass ich Amerikaner bin. Erst wenn jemand nachfragt, erzähle ich, dass ich als Baby aus Somalia geflüchtet und in einem Camp aufgewachsen bin. In den USA leben so viele Menschen aus allen Ecken der Welt, so viele, die selbst eingewandert sind, aber immer noch wird darüber diskutiert, wer kommen darf und wer nicht. Dann sage ich: Hey, Geflüchtete sind echte Menschen, mit echten Bedürfnissen. Sie brauchen Hilfe und Gastfreundschaft. So wie alle anderen Menschen auch.

Haben Sie sich als Kind überhaupt als Geflüchteter gesehen?

Als Kind wusste ich nicht, dass ich ein Geflüchteter bin. Ich dachte, dass ich in meinem Land lebe und frei bin. Bis zu meinem 16. Lebensjahr. Eines Tages wollte ich weg, raus aus dem Camp, aber die kenianische Polizei versperrte mir den Weg. Ich kann mich noch genau an diesen Moment erinnern, als ich realisierte, dass für mich andere Regeln gelten.

An diesem Mittwoch ist World Refugee Day. Ist das für Sie ein besonderer Tag?

Zufällig ist Donald Trump an diesem Tag für eine öffentliche Veranstaltung in Minnesota, dem Staat, in dem ich wohne. Ich werde dort hingehen und ihm folgende Frage stellen: "Was werden Sie für Geflüchtete tun?"

Glauben Sie, dass er Sie hören wird?

Ich werde zumindest alles daran setzen, gehört zu werden.

© SZ.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Migrationspolitik
:Die schmutzigste Form der Abschreckung

Kinder, die ihren Müttern entrissen werden, Flüchtlinge, die kein Hafen aufnimmt: Die westliche Abwehr der Migration droht, zivilisatorische Fortschritte aus Jahrhunderten zunichtezumachen.

Essay von Gustav Seibt

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: