Süddeutsche Zeitung

Flüchtlinge:Vernebelte Kriminalstatistik

  • Zuwanderer begehen im Durchschnitt deutlich mehr Straftaten als der Rest der Bevölkerung.
  • Das liegt aber weniger an ihrer Herkunft als an der Tatsache, dass überwiegend junge Menschen zuwandern und sie häufiger mit sozialen Problemen zu kämpfen haben.

Von Ronen Steinke, Berlin

Flüchtlinge und Migranten aus dem Nahen Osten sowie aus Afrika beschäftigen die Kriminalpolizei hierzulande auffallend oft. Das Bundeskriminalamt (BKA) hat dazu gerade wieder eine Analyse erstellt. Deren Kernaussagen hat man schon in früheren Analysen lesen können. Sie sind aber immer mal wieder neu interpretiert worden, und gerade wieder durch Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU). In der Passauer Neuen Presse sagte Herrmann: "Da kommen unübersehbar Menschen aus anderen Kulturkreisen zu uns, in deren Heimat die Gewaltlosigkeit, wie wir sie pflegen, noch nicht so selbstverständlich ist." Diese Aussage lohnt einen genaueren Blick.

Tatsächlich fällt keine andere Gruppe der Polizei so negativ auf, keine andere Gruppe beschäftigt die Ermittler so intensiv wie Asylbewerber, Flüchtlinge und "Geduldete"; das BKA fasst sie in seiner jüngsten Auswertung "Kriminalität im Kontext von Zuwanderung" (Stand: 31. März 2019) als "Zuwanderer" zusammen. Diese Menschen, die großteils seit 2015 nach Deutschland gekommen sind, machen zwar nur zwei Prozent der Bevölkerung aus, rund 1,6 Millionen Menschen. Aber keine andere Gruppe ist in der Kriminalstatistik so stark überrepräsentiert. 2018 machten sie ganze elf Prozent der Verdächtigen von Körperverletzungen aus, 15 Prozent der Verdächtigen von Tötungsdelikten, 12 Prozent bei den Verdächtigen von Vergewaltigungen und schweren sexuellen Nötigungen.

Es ist natürlich kein ganz fairer Vergleich. Unter diesen Migranten sind sehr viele junge Männer. Bei jungen Männern sind in allen Gesellschaften und zu allen Zeiten die höchsten Kriminalitätsraten zu verzeichnen. Das verzerrt die Statistik und kann den Blick vernebeln. "Unter allen Asylantragstellern der Jahre 2015 und 2016 waren 34 Prozent Männer im Alter von 16 bis 29 Jahren", sagt der Kriminologe Christian Walburg, der an der Universität Münster lehrt. Dieser Anteil ist vier Mal so hoch wie in der deutschen Gesamtbevölkerung. Schon deshalb wäre aus dieser Gruppe mehr Gewalt zu erwarten. Das wäre dann noch kein Indiz dafür, dass ein "Kulturkreis" stärker zu Gewalt neigt als ein anderer.

Hinzu kommt, dass sich bei vielen Zuwanderern besonders viele soziale Probleme ballen: Arbeitslosigkeit, wenig Bildung, eigene Erfahrung als Opfer von Gewalt. Das sind Faktoren, die auch bei Deutschen ein kriminelles Verhalten "begünstigen", wie der Forscher Walburg sagt. Je mehr man diese Faktoren herausrechne, desto mehr verblassten die Unterschiede zwischen Zuwanderern und Deutschen in der Statistik wieder, betont der Forscher. Eher linke Kriminologen wie der Bochumer Professor Thomas Feltes argumentieren deshalb, dass die "Kultur" der Täter letztlich kaum eine Rolle spiele. "Nicht die Herkunft, sondern die soziale Umgebung begünstigt Straftaten", sagt Feltes.

Interessant ist dann aber, wie groß die Unterschiede zwischen den Herkunftsländern der Zuwanderer ausfallen. Auch dies beleuchtet das BKA. Kriegsflüchtlinge aus Afghanistan, dem Irak und Syrien fallen demnach vergleichsweise wenig mit Straftaten auf. Und wenn doch, dann meist mit Raufereien untereinander - etwa die Hälfte ihrer Körperverletzungen werden in Flüchtlingsunterkünften verübt - oder mit typischen Arme-Leute-Delikten. Bei den "Vermögens- und Fälschungsdelikten", die den größten Anteil ausmachten, handele es sich zu 51 Prozent um bloße Beförderungserschleichung, vulgo Schwarzfahren, schreibt das BKA. Und: "Im Bereich der Diebstahlsdelikte dominierten Fälle von Ladendiebstahl (67 Prozent)."

Zuwanderer aus den Maghreb-Staaten hingegen - also aus Algerien, Marokko und Tunesien - seien "deutlich" öfter tatverdächtig, so das BKA. Genauso wie Zuwanderer aus den afrikanischen Ländern Gambia, Nigeria und Somalia. Der Kriminologe Christian Pfeiffer, ehemals Leiter des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen, hat dafür eine Erklärung, die dem CSU-Politiker Joachim Herrmann durchaus entgegenkommt. Pfeiffer spricht von einer "Machokultur" in Nordafrika, die zur Gewaltbereitschaft jedenfalls mit beitrage.

Eine andere Erklärung: Viele der jungen, alleinstehenden Männer aus dem Maghreb und aus Subsahara-Afrika haben kaum Perspektiven, einen Aufenthaltsstatus zu erlangen, der Zugang zu Integrationskursen und zum regulären Arbeitsmarkt eröffnet. Das unterscheidet sie stark von den Bürgerkriegsflüchtlingen aus dem Nahen Osten - stärker als die Machokultur, die es ja hier wie dort gibt. Junge Männer aus dem Maghreb, so sagt der Münsteraner Forscher Christian Walburg, seien für Sozialarbeiter und Polizei oft "schwer zu erreichen - weil sie wenig zu verlieren haben".

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4556323
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 08.08.2019/kit
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.