Mitten in dieser großen Aufgeregtheit sitzt Richard Süßmeier, Trachtenjanker, Hirschhornknöpfe, links am Ecktisch, Gaststätte Großmarkthalle. Hinter ihm knarzt die Holzvertäfelung. Er bestellt ein Haferl Kaffee, sehr heiß, nimmt sich eine Breze aus dem Korb, kaut drauf rum, und sagt dann den bemerkenswerten Satz: "Also man merkt, dass Leit do san, die ned von do san, und dass s' mehra san."
Flüchtlinge in München:Antihysterie
Lesezeit: 13 min
Illustration: Stefan Dimitrov/Fotos: dpa (2), AFP
Nein, München ist keine blasierte Schönheit. Sondern eine Stadt mit einem hohen Ausländeranteil. Was daraus folgt? Lässig bleiben.
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Leben und Gesellschaft
Wenn ihr wüsstet
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann