Die Bilder gingen um die Welt: Flüchtlinge, die mit schwerem Gepäck an deutschen Bahnhöfen ankommen. Und applaudierende Menschen, die sie mit Stofftieren und Wasserflaschen in Empfang nehmen. Unter dem Begriff "Willkommenskultur" wurde die Freundlichkeit bekannt, mit der im Herbst 2015 jene Menschen in Deutschland begrüßt wurden, die vor allem über die Balkanroute ins Land kamen. Etwa 890 000 Geflüchtete hat Deutschland im Jahr 2015 aufgenommen.
Doch seitdem ist einiges passiert: Die sexuellen Übergriffe an Silvester 2015, Terroranschläge durch junge Islamisten. In Teilen der Bevölkerung ist die Sorge gewachsen, das Land könnte überfordert sein mit der großen Zahl der Neuankömmlinge. Als "Stresstest" für die Willkommenskultur bezeichnet eine aktuelle Studie der Bertelsmannstiftung die Entwicklung - und kommt zu dem Schluss, Deutschland habe diesen Test bestanden. Allerdings nicht mit Bravour, wie die Emnid-Umfrage für die Stiftung unter 2014 Teilnehmern über 14 Jahre zeigt.
Zwar erreichen seit dem EU-Türkei-Deal nur noch relativ wenige Flüchtlinge Deutschland und Behörden und Kommunen haben nach anfänglichen Schwierigkeiten die Verteilung, Unterbringung und Versorgung der Migranten gut organisiert. Zugleich verübten Rechtsextreme etliche Anschläge auf Ausländer und Aufnahmeeinrichtungen, die rechtspopulistische AfD hat mit ihrer Ablehnung von Flüchtlingen viel Zustimmung in der Bevölkerung gefunden. Das sind noch immer die extremen, negativen Reaktionen einer Minderheit. Doch auch in der Bevölkerung insgesamt hat sich etwas verändert, wie die Forscher herausfanden.
Willkommenskultur geht im Westen zurück
So ist insgesamt die Skepsis gegenüber Zuwanderung deutlich gestiegen: Nur noch 37 Prozent der Befragten sagen, Deutschland könne und sollte mehr Flüchtlinge aufnehmen, weil dies humanitär geboten sei. 2015, bevor die Zahl der Migranten deutlich angestiegen war, hatte hier noch immerhin jeder Zweite zugestimmt.
Dass Deutschland keine Flüchtlinge mehr aufnehmen könne, weil die Belastungsgrenze erreicht sei, finden heute 54 Prozent. Vor zwei Jahren waren es 40 Prozent gewesen. Kaum verändert hat sich der Anteil derjenigen, die sagen, Deutschland sollte sich nicht bemühen, Flüchtlinge zu integrieren, da sie nur "Gäste auf Zeit" seien: 23 Prozent.
Besonders stark ist der Wandel in den alten Bundesländern. 2015 hatten dort noch 53 Prozent es als Gebot der Humanität betrachtet, Flüchtlinge aufzunehmen. Nun sind noch 38 Prozent dieser Ansicht. Im Osten Deutschlands war die Zustimmung mit 44 Prozent ohnehin niedriger, nun ist sie auf 32 Prozent gesunken. Dass die Belastungsgrenze erreicht ist, fanden vor zwei Jahren im Westen nur 38 Prozent. Nun sind es 55 Prozent. In den neuen Bundesländern stieg der Anteil lediglich von 44 auf 51 Prozent.
Im Westen sehen also mehr Menschen die Belastungsgrenze Deutschlands erreicht als im Osten. Und die Bereitschaft, weitere Flüchtlinge aus humanitären Gründen aufzunehmen, ist unter Westdeutschen nur noch wenig größer als unter Ostdeutschen.
Die Experten der Bertelsmannstiftung sehen in den neuen Zahlen noch keinen Beleg dafür, dass "ein kompletter Stimmungsumschwung hinsichtlich der Behandlung von Flüchtlingen" stattgefunden habe.
Tatsächlich könnte es sein, dass eine Mehrheit der Deutschen die Aufnahme von Flüchtlingen aus humanitären Gründen im Prinzip weiter für richtig hält, aber findet, Deutschland habe hier erst einmal genug getan.
Hat Deutschland genug getan?
Dies spiegelt sich in der Einschätzung der Befragten wieder, dass in den staatlichen Stellen noch immer eine Willkommenskultur herrscht. Das sehen 73 Prozent der Befragten so - deutlich mehr als noch 2012 (64 Prozent). Bei der Bevölkerung nehmen immerhin noch 59 Prozent der Befragten eine Willkommenskultur wahr. Die meisten Studienteilnehmer vermuten demnach bei den Behörden eine größere Bereitschaft, Flüchtlinge aufzunehmen, als bei ihren Mitbürgern.
Nach Ansicht der Befragten gibt es also noch eine Willkommenskultur in Deutschland - ob die Bürger das gut oder schlecht finden, geht aus den Daten allerdings nicht hervor. Es gibt aber eine "überwältigende und gegenüber 2015 noch steigende Mehrheit", die eine "faire Lastenverteilung in Europa in der Flüchtlingsfrage wünscht", berichtet die Bertelsmannstiftung:
Die meisten Befragten wollen, dass für jedes EU-Land je nach Größe und Wirtschaftskraft eine feste Anzahl von Flüchtlingen festgelegt wird. 81 Prozent stimmen hier zu, etwas mehr als 2015. Es gibt solche EU-Kontingente für Flüchtlinge, die sich derzeit in Italien und Griechenland aufhalten. Allerdings verweigern sich einige Staaten, und die Verteilung kommt kaum voran.
"Die Menschen in Deutschland blicken selbstbewusst darauf zurück, so viele Flüchtlinge so freundlich empfangen zu haben", sagt Jörg Dräger, Vorstand der Bertelsmannstiftung. "Sie sagen aber auch: Jetzt sind andere Länder ebenfalls an der Reihe."
Generell ist die Haltung gegenüber Einwanderern zwispältig: Mit 65 Prozent der Befragten halten sogar etwas mehr Menschen als 2015 die Zuwanderung für ein wichtiges Mittel gegen die Überalterung. Allerdings haben heute weniger Deutsche die Hoffnung, dass Zuwanderung positiv auf die Renten, den Fachkräftemangel oder die Ansiedlung internationaler Firmen wirkt. Dafür befürchten mehr, dass Migranten sich negativ auf den Sozialstaat und den Wohnungsmarkt auswirken, das Konfliktpotenzial erhöhen und für Probleme an Schulen sorgen.
Dafür, dass diese Sorgen nicht unbedingt einen rassistischen Hintergrund haben, spricht, dass fast 70 Prozent der Befragten meinen, als Deutscher gelte jeder, der im Land geboren sei. Migranten sollten sich um ein gutes Zusammenleben mit Deutschen bemühen - das sagten 97 Prozent. Zugleich kritisieren aber fast 60 Prozent, dass es Diskriminierung gebe, die die Integration erschwere.