Flüchtlinge:Dieses Bild ist ein Befehl an uns alle

Lesezeit: 3 Min.

Das von Unicef zum Foto des Jahres 2015 gekürte Bild stammt von Georgi Licovski. Es zeigt eine Szene von der griechisch-mazedonischen Grenze. (Foto: Georgi Licovski/EPA)

Das Unicef-Foto des Jahres 2015 zeigt Hilflosigkeit, Verzweiflung - und weckt die Befürchtung, dass alles noch schlimmer wird.

Ein Kommentar von Nadia Pantel

Eine Auszeichnung markiert immer einen Höhepunkt. "Film des Jahres": Wahnsinn, unbedingt schauen, besser wird es nicht mehr. Mit diesem "Foto des Jahres" ist es anders. Es markiert einen Tiefpunkt. Nur leider stimmt es nicht, dass es nun nicht mehr schlimmer wird.

Der Fotograf Georgi Licovski hat das Bild der zwei geflüchteten Kinder, die zwischen Schutzschilden von Polizisten eingequetscht sind in seinem Heimatland gemacht, in Mazedonien. Mazedonien ist nicht Deutschland, die Alltagssorgen haben eine andere Härte, als im wattierten Vorstadtmilieu von München, Leipzig oder Düsseldorf. Im Mai dieses Jahres war Mazedonien in den Schlagzeilen, weil bei einer Razzia der Polizei 22 Menschen getötet wurden, auch Polizisten. Die Menschen in Kumanovo, wo die Schüsse fielen, warten bis heute darauf zu erfahren, was genau da eigentlich los war. Während Massenproteste in der Hauptstadt Skopje die tiefe Krise des Landes offenbarten, starben eher unbemerkt die ersten Flüchtenden in der mazedonischen Provinz. Syrer, Afghanen, Iraker, Eritreer: Sie liefen entlang der Bahngleise durch das kleine Balkanland. Niemand hielt sie auf, niemand unterstützte sie. Manchmal wurden sie von Zügen erfasst. Das eigentliche, das große Drama, das Mazedonien in diesem Jahr erlebte, begann.

Irgendwann kamen so viele Menschen an der griechisch-mazedonischen Grenze an, dass die Regierung sie in die Züge ließ. 72 Stunden Zeit, um das Land zu durchqueren. Es war ein heißer Sommer, in dem der Südosten Europas zu einem Hindernisparcours wurde. Zu einem Hindernisparcours für diejenigen, die ihr Leben nicht länger als huschende Schatten zwischen Bombenangriffen, Selbstmordattentaten und Hunger verbringen wollten. Die überwältigende Mehrheit der Menschen, die in den vergangenen Monat durch den Balkan reisten und die immer noch diese Route wählen, weil ihnen keine Alternative bleibt, kommt aus Syrien. Aus Afghanistan. Aus dem Irak.

Wer jetzt in eine Flüchtlingsunterkunft in Deutschland geht, der kann sich von jedem dort die immer gleichen Stationen der Reiseroute aufzählen lassen. Die Türkei, das Meer im viel zu kleinen Boot, dann Griechenland, Mazedonien, Serbien, Kroatien, Slowenien, Österreich. Wer es vor dem großen Zaunbau schaffte, hat noch Ungarn auf der Liste. Alle diese Länder sind für die Flüchtenden zum Synonym geworden für Warten, Schieben, Warten, Laufen, Warten, Hoffen, Warten. Manche erwischten gute Warte-Tage. Sie trafen auf Menschen, die ihnen an quasi jeder neuen Grenze neue Schuhe schenken wollten. Sie bekamen ihre Babys von Polizisten in Züge nachgereicht. Sie wurden in München mit Applaus empfangen. Doch die meisten gerieten früher oder später an einen Stacheldrahtzaun, auf einen matschigen Acker, an vergessene Orte, an denen sie Tage ohne Duschen, warmes Essen, Betten ausharrten. Sie schliefen kaum noch, sie drängten ihre Kinder zur Eile. An jedem Busbahnhof wurde diskutiert, welches Land gerade einen Zaun errichtet und welches nicht. Europa begegnete der Not mit Streit, gegenseitigen Vorwürfen und Hilflosigkeit. Die mäandernde Politik übersetzte sich für die Helfer vor Ort und für die Flüchtenden in pures Chaos.

Bürgerkrieg in Syrien
:Flüchtlingskinder dokumentieren ihr Leben

500 Kinder, 500 Einwegkameras - eine Hilfsorganisation hat Sieben- bis Zwölfjährige in libanesischen Flüchtlingslagern zu Fotoreportern gemacht. Sie dokumentieren, wie die Welt durch ihre Augen aussieht.

Und wer jetzt nach Mazedonien fährt, der sieht, dass nichts davon als etwas Vergangenes erzählt werden kann. Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen zählt zwar inzwischen weniger Überfahrten übers Mittelmeer, doch diejenigen, die sich auf den Weg machen, sind immer häufiger Frauen und Kinder. Im Juni waren noch 16 Prozent der Flüchtenden Kinder, im November waren es 33 Prozent. Erst am Mittwoch ertrank ein Baby vor Lesbos. Seine Eltern wollten es in einem Boot nach Griechenland bringen. Der Winter kommt, die Wellen werden höher, die Überfahrt gefährlicher. Doch das Geschäft der Schlepper schädigt das nicht. Der Druck Syrien zu verlassen wird für die Zivilbevölkerung immer stärker. Und die Fluchtwege werden immer schwieriger. Nahe der mazedonisch-serbischen Grenze wurden am Donnerstag 16 Syrer in einem Güterzug lebend aufgefunden. Sie hatten sich einem Schlepper anvertraut, der sie im verriegelten Waggon stehen ließ. Sie hätten die mazedonisch-serbische Grenze auch legal passieren können, doch das Vertrauen in die Verlässlichkeit der Bürokratie schwindet.

Das Bild von Georgi Licovski macht spürbar, was da eigentlich passiert. Menschen werden entwürdigt. Eltern werden von ihren Kindern getrennt. Kinder werden in der Verzweiflung als Schutzschilde missbraucht. Jeden Abend gehen die Flüchtlingshelfer mit Megafon durch die Sammellager und rufen Namen von Kinder und Eltern aus, in der Hoffnung, dass zerrissene Familien wieder zusammengeführt werden können. Und dieser Würdeverlust gilt auch für all die Polizisten und Soldaten entlang der sogenannten Balkanroute, die oft monatelang auf ihren bescheidenen Lohn warten. Die sich auf ständig wechselnde, widersprüchliche Befehle einstellen müssen, die mal eine Grenze sichern, mal Flüchtende schützen sollen. Die mal Schlagstöcke einsetzen, mal ihr Mitgefühl.

All das Chaos, all die Absurdität, all die Hilflosigkeit bildet Licovski ab. Die Flüchtenden sind in Panik, die Polizisten ohne Orientierung und mittendrin weint ein Junge, auf dessen T-Shirt "Pacific Shark" steht. Als hätte er sich nur schnell kurze Hosen und Turnschuhe zum draußen spielen angezogen. Diese Kinder auf der Flucht weinen selten. Sie laufen schweigend mit, manchmal bringen sie die umstehenden mit kleinen Niedlichkeiten zum Lächeln. In ihrem Schweigen spiegelt sich die Angst und die Verzweiflung der ganzen Familie. Wenn diese Kinder weinen, dann ist wirklich gar nichts mehr gut. Wenn diese Kinder weinen, dann weil sie verstanden haben, dass ihre Eltern sie nicht mehr schützen können. Dieses Foto von der griechisch-mazedonischen Grenze ist ein Imperativ. Es erinnert uns daran, dass das Schützen der Schutzlosen nicht nur Aufgabe von Eltern ist.

© SZ.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Fotowettbewerb
:Das sind die Unicef-Fotos des Jahres 2015

Krieg, Vertreibung und Kindheit - das sind die großen Themen des internationalen Fotowettbewerbs.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: