Fernsehdebatte:Duell zugunsten Dritter

Lesezeit: 3 min

Kanzlerin Merkel und Herausforderer Steinmeier ritten bei ihrem Duell nebeneinander her. Sie hat verloren, er hat gepunktet - und die Opposition hat gewonnen.

Heribert Prantl

Steinmeier ist nicht wie ein Phönix aus der Asche der SPD gestiegen, er hat sich nicht in einen Willy Brandt verwandelt, sich also nicht als ein bisher verkannter Charismatiker präsentiert. Allenfalls ab und an spürte man innere Begeisterung, allenfalls ab und an gelang es ihm, sein Programm populär und pfiffig zu präsentieren.

In schönster Einigkeit: Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und ihr Herausforderer Frank-Walter Steinmeier (SPD). (Foto: Foto: ddp)

Er kam zwar aus der Defensive beim sogenannten Kanzler-Duell, aber er kam nicht wirklich in die Offensive. Er war der aktivere von zwei passiven Kandidaten. Er hat aber die kleine Chance zu einem Richtungswahlkampf - die sich etwa beim Thema Atomausstieg geboten hätte - nicht genutzt.

Nebeneinander her

Bei einem Duell reiten eigentlich die Duellanten aufeinander zu; im Fall Steinmeier/Merkel ritten sie nebeneinander her. Steinmeier machte dabei die bessere Figur. Er war stärker, als man ihn bislang erlebt hatte, aber nicht wirklich stark. Er war gut genug, um einen recht guten Eindruck zu hinterlassen, um für sich zu werben; otmals klang er überzeugend. Aber er war nicht gut genug, um die Stimmung zu wenden und dem Wahlkampf einen Umkehrschub zu geben; womöglich hat es aber für einen Schwenk gereicht, weg von Schwarz-Gelb.

Für viele Beobachter war Steinmeiers durchaus souveräner Auftritt eine Überraschung. Das zeigt aber vor allem, wie wenig man dem Außenminister bisher zugetraut hat. Die eigentliche Überraschung war daher nicht Steinmeier, sondern Merkel. Sie war überraschend schwach und auch ein wenig fahl. Vor dem Sonntagabend war sie ihrem Stellvertreter im Kanzleramt haushoch überlegen gewesen, weil Steinmeier als Langweiler galt, als ein Verwalter der Dienstgeschäfte eines Kanzlerkandidaten. Diese haushohe Überlegenheit Merkels ist geschrumpft. Deswegen hat die Kanzlerin verloren.

Locker bestanden

Es hat sich am Sonntagabend gezeigt, dass es nicht gar so viel braucht, um Angela Merkel vom hohen Sockel zu holen. Es hat sich gezeigt, dass ein Konkurrent kein Volkstribun sein muss, um ihr das Wasser zu reichen. Steinmeier war ein bisschen ausgeschlafener, lockerer und gewandter als erwartet - und das hat gereicht, um wacker gegen die Kaiserin der Umfragen zu bestehen.

Das muss der Union zu denken geben. Gewiss: Angela Merkel hat routiniert geantwortet, sie hat sich nicht von ihrem Wahlkampfkurs abbringen lassen, sie hat also die besorgte Bundesmutter gegeben, gelegentlich indigniert die Lippen geschürzt und im Lauf des Abends wieder zu der stoischen Freundlichkeit gefunden, die sie auszeichnet. Stoiker streben mit Gelassenheit und Selbstbeherrschung zur Weisheit. Merkels Weisheit ist die Kanzlerschaft.

Da personifiziert sie einen politischen Neostoizismus, der die Wähler bisher durchaus beeindruckt hat. Es kann gut sein, dass dieser Stoizismus demnächst nicht mehr ausreicht, um die eigene Partei zu beruhigen. Die CDU ist viel klarer als Angela Merkel auf die FDP als Koalitionspartner festgelegt. Die CDU misst den Erfolg der Parteichefin daran, ob dieses Bündnis zustande kommt - wenn nicht, wird das große Rumoren und Murren wider die Kanzlerin beginnen.

Die Wärme fehlte

Der Partei gilt eine schwarz-gelbe Koalition als Erfolgsnachweis, die Neuauflage der großen Koalition als Misserfolgsnachweis. Merkel dagegen ist die große Koalition mindestens genauso recht wie die mit der FDP: Man musste nicht Sigmund Freud sein und der Kanzlerin in die Seele schauen, um beim sogenannten Duell festzustellen, dass ihre Sympathien für ein Bündnis mit der FDP sich nicht überschlagen: Ihr Bekenntnis klang hier sehr pflichtschuldig, die Wärme, mit der sie (wie Steinmeier auch) von den Leistungen der großen Koalition sprach, fehlte komplett.

Aber vielleicht kann die Kanzlerin ihre Partei die große Koalition als Mausefallen-Koalition verkaufen - und damit hat sie wohl sogar recht: Beim weiteren Nagen am Speck der Macht wird die SPD als Volkspartei erschlagen.

Sachlich argumentiert

Ein Gerhard Schröder oder ein Sigmar Gabriel hätte aus dem Duell-Abend eine Inszenierung der großen Unterschiede gemacht - beim Thema Afghanistan, beim Atomausstieg, bei der Anklage gegen Banker und Banken. Der Kandidat Steinmeier hat das nicht gemacht oder nicht gekonnt, weil es seinem Naturell widerspricht; er hat sachlich argumentiert, Nuancen akzentuiert und kleine Unterschiede pointiert. Das wird der Realität zwischen SPD und Union derzeit gerechter als die spektakuläre Betonung von Unterschieden, die es (noch?) nicht wieder gibt.

Viele Wähler (und vor allem Nichtwähler) sehnen sich freilich nach einem Leuchtfeuer, nach markanter Orientierung also. Merkel und Steinmeier leuchten nicht, sie glimmen nur. Der Sonntagabend war kein Abend der Leuchtfeuer, sondern der Glühwürmchen. Der Abend hat zugleich erklärt, warum drei vormals kleine Parteien zu mittleren Parteien aufgerückt sind und warum sich daran wohl so schnell nichts ändern wird. Insofern müssen die Parteichefs der FDP, der Linken und der Grünen nicht gram darüber sein, dass sie zum Kanzler-Wettstreit nicht zugelassen waren: Das sogenannte Duell der Spitzenkandidaten von Union und SPD war ein Duell nicht zulasten, sondern zugunsten Dritter.

Langweilig? Nein, lehrreich! Es war ein ehrlicher Abend.

© SZ vom 15.9.2009 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Reaktionen auf das TV-Duell
:Langweilige "Kuschelveranstaltung"

Während SPD und Union jeweils den eigenen Kandidaten als Gewinner des TV-Duells feiern, kritisiert die Opposition die Veranstaltung als "langweilig".

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: