Gleichberechtigung:Feministische Außenpolitik - was soll das sein?

Lesezeit: 4 min

Gleichberechtigung: Feministische Außenpolitik ist nötig, findet Annalena Baerbock, hier im Gespräch mit Ecuadors Außenminister Juan Carlos Holguín Maldonado.

Feministische Außenpolitik ist nötig, findet Annalena Baerbock, hier im Gespräch mit Ecuadors Außenminister Juan Carlos Holguín Maldonado.

(Foto: Florian Gaertner/imago)

Baerbock sieht Frauenrechte als "Gradmesser für den Zustand von Gesellschaften" und stellt zehn Leitlinien vor, um sie zu stärken. Entwicklungsministerin Schulze will die Mittel zur Förderung von Gleichberechtigung massiv erhöhen.

Von Paul-Anton Krüger, Berlin

Eine feministische Außenpolitik gehört zu den erklärten Zielen von Außenministerin Annalena Baerbock. Verankert ist das Prinzip im Koalitionsvertrag der Ampelparteien, wenngleich wegen Vorbehalten der FDP dort nur der englische Begriff feminist foreign policy zu finden ist. An diesem Mittwoch nun stellt die Grünen-Politikerin Leitlinien vor, die das Auswärtige Amt in den vergangenen Monaten für seine Arbeit entwickelt hat.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Mature man using laptop in bed with girlfriend asleep wearing face mask; arbeit und liebe
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
Melanie Brinkmann; Melanie Brinkmann
Gesundheit
"Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern"
paramedic taking care of a woman in the ambulance with arm broken; Rettungsdienst Notarzt Interview Magazin
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
Zur SZ-Startseite