Bundestagswahl:Lindners riskante Solo-Nummer

FDP Campaigns In Hamburg

Anfang September in Hamburg: FDP-Spitzenkandidat Christian Lindner spricht bei einem Wahlkampfauftritt.

(Foto: Getty Images)
  • Vier Jahre lang hatte FDP-Chef Christian Lindner Zeit, die Partei nach sich auszurichten.
  • Das Problem: Wenn die Partei bei der Bundestagswahl gut abschneidet, fehlt ihr das Personal.
  • Nur zwei FDP-Politiker gelten als einigermaßen sichere Kandidaten für ein Ministeramt.

Von Stefan Braun und Susanne Höll

An Christian Lindner kommt dieser Tage kaum einer vorbei. Wer aufmerksam durch die Straßen geht, kann dem FDP-Chef fast nirgendwo mehr ausweichen. Lindner im Profil von links, von rechts, Lindner in der Totalen. Auf einem Wahlplakat scheint er gar aus dem Bild zu purzeln.

Das offene Hemd, der Dreitagebart, die zur Schau gestellte Lockerheit haben ihm nicht nur Spott eingebracht, weil er wie ein Fotomodel daherkommt. Diese Präsentation ist die konsequente Vollendung einer Strategie, die 2013 nach der historischen Niederlage der FDP begann und in einer triumphalen Rückkehr in den Bundestag enden könnte.

Wer ist außer Lindner noch da?

Vier Jahre lang durfte der 38-Jährige die Partei komplett nach sich ausrichten. So gesehen ist es nur logisch, dass man überall nur noch ihn sieht. Für die Liberalen, die sich am Sonntag zum Parteitag treffen, ist dieser Fokus bis jetzt ein Segen gewesen. Denn vier Jahre lang funkte keiner dazwischen: Es gab keine Streitereien, keine Machtkämpfe. Lindner konnte sich sein Personal aussuchen, wie das selbst Hans-Dietrich Genscher nie möglich gewesen ist. Auf die internen Verwerfungen, die zur Katastrophe geführt hatten, folgte eine Geschlossenheit, die nur wenigen Parteien je vergönnt ist. Und Lindner nutzte sie in vollen Zügen. Die Kampagne passt ins Bild, sie bestätigt das gesamte Gefüge.

Jetzt aber, da die Partei womöglich mit zehn Prozent triumphierend zurückkehrt, könnte das zum Problem werden. Je näher der Wahltag rückt, desto mehr stellen sich Fragen: Wer ist da sonst noch? Und: Könnte diese FDP gleich wieder regieren?

Wer sich umhört in der Partei, begegnet vor allem unter den Erfahreneren vielen, die sagen, dass sie eine Rückkehr in den Bundestag hoch erfreulich und eine Regierungsbeteiligung sehr gefährlich fänden. Einer, der schon viele Ämter in der Partei innehatte, sagt: "Es wäre gut, wenn wir erst mal in der Opposition Kraft tanken."

Der Druck freilich könnte groß werden, es sich dort nicht bequem zu machen. Zum einen droht der SPD ein Absturz, der es ihr unmöglich machen könnte, erneut in eine große Koalition einzutreten. Zum anderen kann sich die Lindner-FDP im Wahlkampf freche Plakate leisten; aber wenn es um staatspolitische Verantwortung geht, dürfte es ihr schwerfallen, Nein zu rufen. Wer also ist da sonst noch?

Wolfgang Kubicki zum Beispiel - und Alexander Graf Lambsdorff

Unter denen, die ins Parlament kommen dürften, gelten nur zwei als einigermaßen sichere Kandidaten für ein Ministeramt, obwohl auch sie noch nie ein Ministerium geführt haben. Der eine ist Parteivize Wolfgang Kubicki - dabei hat er eigentlich erklärt, dass er kein Minister werden wolle.

Beim anderen handelt es sich um den Noch-EU-Parlamentarier Alexander Graf Lambsdorff. Der Diplomat wird als Außenminister gehandelt, hat aber das Problem, dass er noch unbekannter ist als Kubicki (siehe Grafik). Hinzu kommt die Suche nach einer Frau fürs Kabinett. Dabei haben Generalsekretärin Nicola Beer oder die Hamburgerin Katja Suding noch am ehesten Chancen. Breiten Rückhalt aber genießen beide eher nicht.

Wenn man deshalb den Blick auf die Bundesländer ausweitet, wird die Lage nicht wirklich besser. Nur Volker Wissing kann aktuell Regierungserfahrung vorweisen. Der 47-Jährige, der zur engsten FDP-Führung zählt, ist seit 2016 Wirtschafts- und Verkehrsminister im Mainzer Ampel-Bündnis. Als Vize-Ministerpräsident weiß er ziemlich genau, was nötig ist, wenn man nach vier Jahren außerparlamentarischer Opposition wieder direkt in eine Regierung aufsteigt. Ihm ist in Rheinland-Pfalz gelungen, was Lindner im Bund möglicherweise bevorsteht.

Außerdem ist er einer der wenigen in der FDP, die tatsächlich etwas von Geld und Steuern verstehen. Wissing könnte einen Wirtschaftsminister abgeben, vielleicht sogar das Finanzressort übernehmen, was ihn für Lindner attraktiv macht. Er hat zwar intellektuellen und beruflichen Ehrgeiz; zu Großmannssucht und öffentlicher Theatralik aber neigt er nicht. Und so vereint er Eigenschaften, welche die FDP noch gut gebrauchen könnte. Einziges Hindernis: In Mainz würde er eine große Lücke reißen.

Abneigung zwischen CDU und FDP besteht auf beiden Seiten

Und dann wäre da noch ein Problem, das Wissing kaum lösen kann: die Frage, wer Vizekanzler werden könnte. Lindner verfolgt bislang das Ziel, Partei- und Fraktionschef zu werden. Sein Kalkül: Nur so bliebe er unabhängig und für alle Themen offen; und nur so würde er kein Vize, kein Minister, kein irgendwas unter Angela Merkel. Das nämlich will er auf alle Fälle vermeiden. Auch vier Jahre nach dem Debakel 2013 ist das Gefühl der Demütigung durch Merkel geblieben.

Bei der Kanzlerin ist die Vorfreude auf ein mögliches Bündnis nicht größer. Sie mag sich nichts anmerken lassen, aber seit Lindners Attacken gegen ihren Flüchtlingskurs kann sie den FDP-Chef nur schwer aushalten. Ein Bündnis in Abneigung? Das ist nicht mehr ausgeschlossen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: