Energiepolitik:FDP stellt Atomausstieg infrage

Energiepolitik: Bis April 2023 waren in Deutschland noch drei Atomkraftwerke am Netz, darunter auch Neckarwestheim 2 in Baden-Württemberg.

Bis April 2023 waren in Deutschland noch drei Atomkraftwerke am Netz, darunter auch Neckarwestheim 2 in Baden-Württemberg.

(Foto: Christoph Schmidt/dpa)

Die Liberalen wollen den Rückbau der abgeschalteten Meiler stoppen. "Nur so bleiben wir in jeder Situation handlungsfähig", heißt es in einer Beschlussvorlage. Von der grünen Umweltministerin Lemke kommt umgehend Kritik.

Von Paul-Anton Krüger, Berlin

Der Vorsitzende der FDP-Fraktion im Bundestag, Christian Dürr, stellt den Atomausstieg infrage. Er sagte der Süddeutschen Zeitung, die Fraktion werde bei ihrer Klausurtagung in Dresden darüber beraten, dass "der Rückbau der noch funktionierenden Kernkraftwerke gestoppt werden sollte".

Zur SZ-Startseite
Kernkraftwerk Isar 2

SZ PlusAtomkraft
:Aber den Atommüll will niemand

Am Samstag werden die letzten drei deutschen Atomkraftwerke runtergefahren. Auch in Isar 2 wird der rote Knopf gedrückt. Aber dann geht es eigentlich erst wirklich los.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: