Sorgerechtsstreit:Benachteiligte Mütter, gekränkte Väter

Lesezeit: 3 Min.

Zur Mutter oder zum Vater – über diese Frage entscheiden in Deutschland nach der Trennung der Eltern oft Familiengerichte.
Zur Mutter oder zum Vater – über diese Frage entscheiden in Deutschland nach der Trennung der Eltern oft Familiengerichte. (Foto: IMAGO/MASKOT)

Sind Familiengerichte im Streit um Kinder systematisch unfair gegenüber Frauen? Diesen Vorwurf erhebt eine soziologische Studie. Ein Richter widerspricht.

Von Ronen Steinke, Berlin

Eine Situation, die für getrennt lebende Väter oft nur schwer zu akzeptieren ist: Das Kind lebt bei der Mutter – und entscheidet dann nach einer Weile, dass es den Vater überhaupt nicht mehr sehen möchte. Der absolute Bruch mit einem Elternteil, so etwas kommt in Deutschland jedes Jahr Tausende Male vor, Jugendämter und Gerichte helfen dem Kind dann manchmal, seinen Wunsch durchzusetzen. Mal deshalb, weil das Kind Gewalt durch seinen Vater erlebt hat. Mal weil es andere, unangenehme Erinnerungen oder Ängste hat.

Zur SZ-Startseite

ExklusivFamilienrecht
:Wenn 50/50 nicht das Beste ist

Zerstrittene Eltern im Wechselmodell, Umgangsrechte für Gewalttäter. Ein neuer Bericht wirft die Frage auf: Was ist vor dem Familiengericht wichtiger, das Wohlbefinden der Kinder oder Gerechtigkeit zwischen den Eltern?

SZ PlusVon Barbara Vorsamer

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: