Fall Welteke:Bundesregierung drängt weiter auf Rücktritt

Berlin verlangt weitergehende Konsequenzen aus der Luxushotel-Affäre Weltekes. Ein bloßes Ruhenlassen der Amtsgeschäfte, wie dies Welteke auf Empfehlung des Bundesbank-Vorstandes zusagte, reiche nicht aus, machte das Finanzministerium deutlich.

Nach Auffassung von Beobachtern wird sich Welteke kaum länger halten können, zumal der Bundesbankchef nicht aus den Schlagzeilen kommen dürfte.

Der Bundesbank-Vorstand hatte mehr als sieben Stunden über die Zukunft Weltekes beraten und ihm schließlich wegen der laufenden staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen empfohlen, seine Amtsgeschäfte ruhen zu lassen.

Einen hinreichenden Grund für eine Abberufung gebe es jedoch nicht, teilte das Gremium mit. Entlassen werden könne der Präsident einer nationalen Notenbank nur, wenn er eine "schwere Verfehlung" begangen habe, entschieden Weltekes sieben Vorstandskollegen. Bundesbank-Vize Jürgen Stark (55) solle Welteke im Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) vertreten.

Berlin kritisierte, der Beschluss des Bundesbank-Vorstandes trage dem Ziel nicht Rechnung, das hohe Ansehen der Institution zu bewahren. Die Bundesregierung gehe davon aus, dass der Bundesbank- Präsident "in seiner Verantwortung vor dem Amt und der Institution Bundesbank die notwendigen Konsequenzen ziehen wird", teilte das Ministerium mit.

Amt wie Institution müssten vor weiterem Schaden bewahrt werden. Das gebiete ihre Stellung gegenüber den Finanzmärkten als auch die Mitgliedschaft im Rat der EZB.

Die Bundesregierung hatte sich am Mittwoch bereits auf die Berufung eines Nachfolgers eingestellt und dafür den Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, Caio Koch-Weser (59), in Betracht gezogen. Berlin hat bei einer Neubesetzung des Postens das Vorschlagsrecht.

Weitere Einladungen

Welteke hatte sich und seiner Familie die Kosten von 7660 Euro für die Unterbringung im Berliner Luxushotel Adlon zur Jahreswende der Euro-Bargeldeinführung 2001/2002 von der Dresdner Bank bezahlen lassen. Am Montag beglich der 61-Jährige die Rechnung nachträglich zum Teil selbst, für den "dienstlichen Teil" kam sein Arbeitgeber auf.

Zudem soll er sich zweimal auf dem Wiener Opernball eingeladen lassen haben. Im Jahr 2000 von der Österreichischen Nationalbank, zwei Jahre später laut Bild auf Einladung einer deutschen Privatbank. )

Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: