Fall Otto Warmbier:Trumps Faible für die harten Kerle

Donald Trump, Kim Jong Un

US-Präsident Donald Trump und Nordkoreas Diktator Kim Jong-un bei ihrem zweiten Gipfeltreffen in Vietnam.

(Foto: AP)
  • US-Präsident Trump glaubt nach eigenen Angaben dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong-un, dass dieser nichts von der Misshandlung des amerikanischen Studenten Otto Warmbier im nordkoreanischen Gefängnis gewusst habe.
  • Es ist nicht das erste Mal, dass sich Trump auf die Seite eines autoritären Herrschers schlägt.

Von Beate Wild, Austin

Der US-Präsident konnte gar nicht mehr aufhören zu schwärmen. "Er hat Charakter, ist eine echte Persönlichkeit. Er ist sehr klug - so schlau, wie man überhaupt nur sein kann. Und er ist ein echter Anführer."

Es war der nordkoreanische Diktator Kim Jong-un, den Donald Trump da in einem Interview mit seinem Lieblingssender Fox News in den höchsten Tönen pries. Kim hatte zwar beim Gipfeltreffen in Vietnam keine Zugeständnisse gemacht, doch ein schlechtes Wort wollte der US-Präsident dann doch nicht über den Diktator verlieren, der seine Bürger und sogar Verwandte einsperrt, foltert und ohne Gerichtsverfahren tötet.

Solche Schwärmereien ist die amerikanische Öffentlichkeit inzwischen gewohnt. Doch Trump nahm Kim auch in Schutz, als es um den Tod des amerikanischen Studenten Otto Warmbier ging. Er sehe ihn hier nicht in der Verantwortung. Kim "sagt mir, dass er nichts davon wusste, und ich werde ihn beim Wort nehmen", erklärte Trump.

Er deutete an, dass der Machthaber nicht über alle Gefangenen in seinem Land Bescheid wissen könne. "Großes Land, viele Leute. Und in diesen Gefängnissen und diesen Lagern hat man viele Leute." Nordkorea ist kleiner als Griechenland, hat nur 25 Millionen Einwohner und ist ein Polizeistaat. Es ist anzunehmen, dass Kim genau weiß, was in dem Land vorgeht, das er wie ein Gefangenenlager führt.

Entsetzen über Trumps Verteidigung des Despoten

In den USA ist nun das Entsetzen groß über Trumps Verteidigung des Despoten. Warmbiers Eltern verkündeten ihr Missfallen und dass "Kim und sein bösartiges Regime verantwortlich sind für den Tod unseres Sohnes Otto". Der 22-jährige Student Warmbier war in Nordkorea nach Diebstahl eines Propagandaplakats festgenommen und offenbar so stark gefoltert worden, dass er ins Wachkoma fiel. Wenige Tage nach seiner Übergabe an die USA starb er.

Demokraten wie Republikaner kritisierten den US-Präsidenten am Freitag in einer dieser Tage seltenen Einigkeit. Kevin McCarthy, republikanischer Minderheitenführer im Repräsentantenhaus, sagte: "Ich sehe Nordkoreas Führer nicht als jemanden an, der ein Freund ist. Wir alle wissen, was mit Otto passiert ist, wir wissen, was dieses Land getan hat."

Oder Adam Parkhomenko, demokratischer Stratege und ehemaliger Berater von Hillary Clinton. Er twitterte: "Mein Herz bricht für die Familie Warmbier. Ich kann mir nicht vorstellen, wie schmerzlich es ist, ein Kind zu verlieren, nur um zu sehen, wie der Präsident der Vereinigten Staaten sich auf die Seite des Mörders stellt."

Was ist los mit Trump? Warum tut er das?

Die Polit-Analysten, die sich darüber jetzt auf sämtlichen TV-Kanälen die Köpfe heiß diskutieren, haben dafür eine schlichte, wenn auch alarmierende Erklärung: Trump ist von Despoten fasziniert - und wäre am liebsten selbst einer.

"Donald Trump findet Diktatoren interessant. Er liebt diese Art von autoritären Herrschern, die Kriegsherrn, die harten Jungs, weil er sich ausmalt, dass er gerne auch so herrschen würde", sagte der republikanische Politikberater Rick Wilson dem TV-Sender MSNBC. Der US-Präsident habe schon lange "eine Liebe zu Männern fürs Grobe".

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema