Personalmangel in der Pflege:Wie die deutsche Bürokratie Pflegekräfte vergrault

Lesezeit: 5 min

Personalmangel in der Pflege: Wenn im Team Kollegen fehlen, belastet das auch die, die da sind: Demonstrantin bei einem Warnstreik am Klinikum Schwabing in München.

Wenn im Team Kollegen fehlen, belastet das auch die, die da sind: Demonstrantin bei einem Warnstreik am Klinikum Schwabing in München.

(Foto: Sven Hoppe/DPA)

Obwohl in Kliniken und Altersheimen Tausende Mitarbeiter fehlen, sind die Hürden für Interessenten aus dem Ausland hoch. So hoch, dass manche wieder abspringen.

Von Benedikt Peters und Rainer Stadler

Die Urkunde, die Nathalia Freitas bescheinigt, dass sie in Deutschland als Krankenpflegerin arbeiten darf, hat sie sich hart erkämpft. Die 24-jährige Frau aus der brasilianischen Hafenstadt Recife kam vor einem Jahr an die Uniklinik Düsseldorf. In der Neurochirurgie versorgt sie nun Unfallopfer und Patienten, denen Hirntumore herausoperiert wurden, wäscht sie, reicht das Essen an, verteilt die Medikamente. Gleichzeitig, und das ist das größere Bild, soll sie Teil der Lösung eines Problems sein, das immer mehr drängt in Deutschland. Der Fachkräftemangel gilt Experten in Politik und Wirtschaft inzwischen als Bedrohung des deutschen Wohlstands und der Daseinsfürsorge. Seine Folgen sind wohl nirgendwo so dramatisch wie in der Pflege.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Betrug beim Online-Banking
Plötzlich fehlen 143 000 Euro auf dem Konto
Group of teenage friend focused on their own smartphone texting on social media; Smartphone
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"
Happy Couple Standing Together In The Elevator; liebe ALLES
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Zur SZ-Startseite