Facebook-Auswertung:Das gefährliche Weltbild von Pegida

Lesezeit: 6 Min.

  • Um zu erfahren wie radikal die Anhänger der Bewegung argumentieren, hat die Süddeutsche Zeitung Hunderttausende Facebook-Kommentare inhaltlich analysieren lassen.
  • Rassistische Hetze ist als solche nicht sofort erkennbar. Stattdessen pflegen die Anhänger von Pegida ihre Rolle als besorgte Bürger und nutzen mehrheitlich eine eher neutrale Sprache.
  • Dahinter versteckt sich eine Welt, in der Flüchtlinge und Muslime als Feindbilder gelten. Sie werden als Gefahr für das Land dargestellt.

Analyse von Hannes Munzinger, Antonie Rietzschel und Hauke Bendt

Lutz Bachmann ist der Lautsprecher von Pegida. Er bezeichnet Flüchtlinge als "Dreck", "Gelumpe" und "Viehzeug". Justizminister Maas verglich er mit NS-Propagandaminister Goebbels. Und nach den Ereignissen in Köln druckte er ein T-Shirt mit der Aufschrift "Rapefugees not welcome".

Jeden Montag steht Bachmann dann in Dresden am Rednerpult und hetzt auch hier. Seine Zuhörer antworten in Sprechchören: "Merkel muss weg" oder "Lügenpresse". Die Menschen, die in Dresden auf die Straße gehen, sind schwerer zu fassen als Bachmann. Sie treten nicht ans Rednerpult, mit Wissenschaftlern reden sie ungern. Mit Journalisten schon gar nicht.

Um das Weltbild der Anhänger besser zu verstehen, hat die Süddeutsche Zeitung sämtliche Kommentare und Interaktionen, die auf der Facebook-Seite der Bewegung im vergangenen Jahr stattgefunden haben, analysiert. Hier mobilisieren die Verantwortlichen ihre 200 000 Anhänger, hier kommentieren jeden Tag Hunderte unter Gleichgesinnten. Die Ergebnisse sind nicht repräsentativ, die Auswertung erlaubt aber einen umfassenden Einblick in die Gedankenwelt der Pegida-Anhänger.

Was sie konkret umtreibt, zeigt zunächst eine Auswertung der monatlich am meisten benutzen Wörter (bereinigt um Pronomen und Artikel). Am häufigsten fällt - wenig überraschend - das Wort "Deutschland". Insgesamt 33 493 Mal im gesamten Zeitraum. Auf Platz zwei liegt "Pegida". Hier fällt auf, dass sich die Bewegung offenbar immer weniger mit sich selbst beschäftigt. Im Januar war der Name mit mehr als 12 000 Nennungen noch das mit Abstand meist genutzte Wort in den Facebook-Kommentaren in dem gesamten Datensatz. Im August fiel der Name nur noch knapp 900 Mal.

Wie drastisch einige von ihnen kommentieren, zeigt eine einfache Suche nach dem von Bachmann geprägten Begriff "Viehzeug". Gegen Bachmann ermittelt deshalb die Staatsanwaltschaft. Der Vorwurf: Volksverhetzung. Das hält viele Kommentierende nicht davon ab, sich Bachmann anzuschließen. 130 Mal taucht allein dieser Begriff im Datensatz auf, davon 58 Mal neutral zitierend oder sich von Bachmann distanzierend. Übrig bleiben 72 Kommentare, die sich Bachmanns "Viehzeug"-Vergleich zu eigen machen.

Doch eine solch extreme Rhetorik findet sich nicht in der Mehrheit der Kommentare. Um ein besseres Verständnis davon zu erhalten, wie radikal Pegida-Anhänger argumentieren, hat die SZ den Datensatz den beiden Sprachwissenschaftlern Anatol Stefanowitsch und Susanne Flach zur Verfügung gestellt, die sich in der Vergangenheit mit Hassrede im Internet beschäftigt haben.

Sie zogen per Zufallsauswahl eine Stichprobe von 1000 Kommentaren aus dem gesamten Untersuchungszeitraum. 357 Kommentare gingen nicht in die Analyse ein, da sie entweder Smalltalk oder Verlinkungen enthielten. Auch Beiträge von Nutzern, die sich klar als nicht Pegida zugehörig zu erkennen gaben, wurden ignoriert. Übrig blieben 643 Kommentare, die wiederum 1080 Aussagen enthielten. Auch ihre qualitative Untersuchung ist nicht repräsentativ (die Analyse als PDF).

Stefanowitsch und Flach kommen zu dem Ergebnis, dass sich die rassistische Hetze von Pegida im Detail versteckt. Die Vokabeln von Bachmann oder andere offensichtlich rassistische oder diskriminierende Begriffe wie "Pack" oder "Abschaum" finden sich selten. Stattdessen pflegen die Anhänger von Pegida ihre Rolle als besorgte Bürger und nutzen mehrheitlich eine eher neutrale Sprache. "Auf den ersten Blick erscheint das alles gar nicht so radikal und böse, sondern sogar verführerisch logisch. Genau darin liegt die Gefahr", sagt Anatol Stefanowitsch. "Wer sich lediglich ein Bild von Pegida machen will, denkt sich: Ist doch gar nicht so schlimm."

Die Aussagen über Flüchtlinge, Migranten und Muslime zielen durchgängig auf Ablehnung, Delegitimation und Schuldzuweisungen ab. Die Wortwahl in den Kommentaren ist verallgemeinernd, die Begriffe Flüchtlinge, Migranten, Muslime dienen oft als Synonyme. Damit werden alle als Teil einer homogenen, undifferenzierbaren Gruppe dargestellt. Flüchtlinge werden so zu einem Feindbild: Sie hätten keinen Grund in Deutschland Zuflucht zu suchen. Ihnen wird etwa vorgeworfen, Teil einer Invasionsmacht zu sein, die Deutschland erobern und islamisieren will. Nach dieser Logik wird es möglich , Angriffe auf Flüchtlinge als Gegenwehr zu werten, so die Wissenschaftler.

Aus der Analyse ergibt sich so das gefährliche Weltbild von Pegida:

  • Eine Islamisierung Deutschlands oder Europas ist bereits im Gange oder steht unmittelbar bevor.
  • Diese Islamisierung wird von Staaten aus dem arabischen Raum oder nicht näher genannten Mächten betrieben, und von deutschen oder europäischen Regierungen und Medien unterstützt.
  • Die Flüchtlinge sind ein Werkzeug dieser Islamisierung. Sie sollen die Deutschen verdrängen oder als Kämpfer an deren Vernichtung mitarbeiten.
  • Die einzige Lösung besteht in einer Ausweisung aller muslimischen Flüchtlinge.
  • Pegida muss einen Volksaufstand gegen die etablierte Politik anführen.

Pegida gegen "Gutmenschen"

Wenn Pegida sich mit sich selbst beschäftigt, arbeiten sich die Anhänger vor allem an den Gegnern ab. Dazu zählen vor allem die Antifa und sogenannte "Gutmenschen". Ihnen wird vorgeworfen, durch ihre Naivität der Islamisierung Vorschub zu leisten oder sich sogar selbst zu Opfern zu machen, so Stefanowitsch und Flach. Und das mit grenzwertigen Zynismus:

Weitere Gegner sind unter anderem bei der Polizei, unter Prominenten und natürlich in der Politik zu finden. Konkrete politische Positionen werden jedoch kaum diskutiert, sondern lediglich eine wichtigere Rolle für Pegida gefordert. In einigen Kommentaren wird dafür auch mal zum Volksaufstand aufgerufen.

Sich selbst sieht Pegida als eine Bewegung, die den wahren Willen des Volkes repräsentiert. Die Anhänger von Pegida distanzieren sich oft von Nazis beziehungsweise gegen entsprechende Vorwürfe von außen.

Flüchtlingspolitik - angeblich Verrat am Volk

Wenn es zu politischen Diskussionen kommt, beziehen die sich fast ausschließlich auf die Flüchtlingspolitik, die als Verrat am Volk empfunden wird. In der Kritik stehen zunächst hauptsächlich Parteien, wie die Linke und die Grünen und deren Politiker. Ihnen wird vorgeworfen, aus Naivität oder sogar böser Absicht das Land zerstören zu wollen. Im späteren Zeitverlauf fokussiert sich die Kritik auf Merkel und die Regierung. Sie wird als volksfern und teilweise sogar diktatorisch dargestellt. "Die Pegida-Anhänger sehen sich hier häufig als einziges Gegengewicht zu dieser Entwicklung", sagt Flach.

Illustration: Jessy Asmus (Foto: Illustration: Jessy Asmus/SZ.de)

Das zeigt sich auch in der Häufigkeit, mit der die Begriffe "Merkel" und "Flüchtling" im gesamten Datensatz auftauchen. Im Mai schrieben die Pegida-Anhänger den Namen der Bundeskanzlerin (die hier im Übrigen häufig auch als "IM Erika" bezeichnet wird) nur 42 Mal in die Kommentarspalten. Seit Merkel sich mit ihrer liberalen Haltung in der Flüchtlingsfrage klar positioniert hat, drehen sich plötzlich fast alle Kommentare um sie. Der Name "Merkel" wird im September fast 3000 Mal genannt, im Oktober noch öfter. Und so ähnlich verhält es sich mit dem Begriff "Flüchtling", der ab Juni deutlich häufiger in Diskussionen fällt. Die Bedeutung des Wortes "Islam" nimmt jedoch ab.

Feindbild Flüchtling

Flüchtlinge und Migranten werden in den Kommentarspalten mit am meisten thematisiert. Hassrede kommt in dem Zusammenhang relativ selten vor, wie die Analyse von Stefanowitsch und Flach zeigt. In vier von insgesamt 228 Aussagen zu dem Thema wird Flüchtlingen der Tod gewünscht. In einem Fall wird vorgeschlagen, sie ins Arbeitslager zu stecken. Dass sich kaum drastische Formulierungen finden, könnte auch darauf zurückzuführen sein, dass die Administratoren der Seite Kommentare löschen, die eindeutig als rechtsextrem gelten und juristisch relevant sein könnten. In den Kommentarspalten finden sich Hinweise dafür. Eine Anfrage bei Pegida zu dem Thema blieb bisher unbeantwortet.

Trotzdem wird gegen Flüchtlinge gehetzt: Sie werden als Opportunisten dargestellt, die nicht wirklich vor Krieg oder Armut fliehen.

Illustration: Jessy Asmus (Foto: Illustration: Jessy Asmus/SZ.de)

Sie seien faul und primitiv. Es handle sich um Kriminelle, darunter Gewalttäter, Vergewaltiger und Betrüger. In anderen Äußerungen werden Flüchtlinge pauschal als eine Gefahr dargestellt, weil sie "Invasoren" seien oder das Land zerstören wollen. In diesem Zusammenhang ist häufig von "Islamisierung" die Rede. Dass die Menschen verschiedenen Religionsgruppen angehören, wird ignoriert. Muslime und Flüchtlinge - alles das Gleiche, so funktioniert die Logik von Pegida. Der Islam wird in den Kommentaren als gewalttätig, terroraffin und menschenverachtend dargestellt.

Illustration: Jessy Asmus (Foto: Illustration: Jessy Asmus/SZ.de)

Hier wird ein undifferenziertes Bild von einer Gruppe gezeichnet, vor der man Angst haben muss. "Von Vernichtungsfantasien ist man da nicht mehr weit entfernt", sagt Stefanowitsch. Seiner Meinung nach dürfte sich der Ton nach den Vorkommnissen in Köln verschärft haben. "Jedes Ereignis wird genutzt, um das Feindbild zu stützen. Auf diese Weise werden die Flüchtlinge als Gruppe zum Sündenbock für alle Ressentiments gemacht - wie es in der Geschichte immer wieder mit verschiedenen Gruppen geschehen ist. Das liefert dann ein Rechtfertigungsmuster für Bürgerwehren, Angriffe auf Flüchtlingslager und andere Entwicklungen, die wir derzeit beobachten können."

Pegida-Anhänger lesen gerne die "Lügenpresse"

Journalisten und Medienhäuser, zusammenfassend meist als "Lügenpresse" bezeichnet, sind ein zentrales Feindbild für Pegida-Anhänger. Der häufigste Vorwurf ist die angeblich falsche Berichterstattung über Pegida, ihrer Ziele oder Anzahl von Demonstrationsteilnehmern. Außerdem wird den Medien ein allgemeiner Mangel an Glaubwürdigkeit attestiert, der manchmal damit begründet ist, dass die Medien unter staatlicher Kontrolle stünden.

Illustration: Jessy Asmus (Foto: Illustration: Jessy Asmus/SZ.de)

Unter den am meisten zitierten Quellen im gesamten Datensatz gehören viele Angebote mit rechtspopulistischen oder verschwörungstheoretischen Tendenzen wie Politikversagen (1064 Verlinkungen), Epochtimes (536 Verlinkungen) oder Junge Freiheit (400 Verlinkungen).

Der Inhalt konnte nicht geladen werden.

Aber auch auf die "Lügenpresse" wird gerne verwiesen, wenn es das eigene Weltbild stärkt. Artikel von Focus Online (1295 Verlinkungen), Welt (1246 Verlinkungen) und Spiegel Online (830 Verlinkungen) werden am häufigsten zitiert.

© SZ.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Ein Jahr Pegida
:Pegida auf Facebook: Hetze im Sekundentakt

Hier sind sie stärker als die große Koalition: Ohne Facebook wäre das Phänomen Pegida undenkbar. Die SZ hat ein Jahr lang alle Kommentare sowie Posts gesammelt und analysiert.

Analyse von Hannes Munzinger, Antonie Rietzschel und Hauke Bendt

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: