Extremismus - Mainz:Nach Verbot von "Combat 18": Durchsuchung auch im Raum Trier

Deutschland
SYMBOLFOTO - Ein Blaulicht leuchtet am auf dem Dach eines Polizeiwagens. (zu dpa "Mann mutmaßlich durch Schreckschusspistole verletzt - Paar flüchtet"). Foto: Friso Gentsch/dpa/Archivbild (Foto: dpa)

Direkt aus dem dpa-Newskanal

Mainz/Trierweiler (dpa/lrs) - Nach dem Verbot der Neonazi-Gruppe "Combat 18" hat es im Rahmen deutschlandweiter Razzien auch in Rheinland-Pfalz eine Durchsuchung gegeben: Bei einem privaten Wohnhaus nahe Trier im Kreis Trier-Saarburg rückten am Donnerstagmorgen die Ermittler an. Sie stellten Handys, Speichermedien, CDs, rechtsextreme Symbole, Schrift- und Kleidungsstücke sicher, wie ein Sprecher des rheinland-pfälzischen Innenministeriums in Mainz sagte. Beteiligt seien zehn Personen von Polizei und Behörden gewesen. Die Aktion hatte den Angaben zufolge am frühen Morgen begonnen und war gegen 10.00 Uhr beendet.

Die Ermittlungen in Rheinland-Pfalz seien "ein Puzzlestück eines großen Bildes", sagte der rheinland-pfälzische Innenminister Roger Lewentz (SPD). Das Land sei "nicht der Hotspot der Tätigkeiten dieser verfassungsfeindlichen Organisation" gewesen. Die beschlagnahmten Materialien müssten jetzt ausgewertet werden.

Nach dpa-Informationen handelte es sich um ein Haus in Trierweiler. "Wir haben nichts mitbekommen", sagte eine Einwohnerin der Ortsgemeinde. Nähere Angaben zu dem mutmaßlichen Mitglied gab es nicht. Bisher ist die Gruppe landesweit noch nicht durch besondere Aktivitäten aufgefallen. Nach Angaben von Lewentz war Rheinland-Pfalz im Vorfeld der Ermittlungen beteiligt gewesen: "Von daher ist das ein gemeinsames Vorgehen."

Am Donnerstag war bekannt geworden, dass Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) die rechtsextreme Gruppe "Combat 18" verboten hat. Deutschlandweit gab es Durchsuchungen in sechs Bundesländern: Neben Rheinland-Pfalz auch in Thüringen, Hessen, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen. Schwerpunkte der Aktion waren Thüringen und NRW. Lewentz sagte: "Die politische Bewertung ist ganz eindeutig: Ich bin dem Kollegen Seehofer sehr dankbar."

Nach Einschätzung der Sicherheitsbehörden richtet sich die Vereinigung gegen die verfassungsmäßige Ordnung, "da sie mit dem Nationalsozialismus wesensverwandt ist". Sie zählt nach ihrer Einschätzung bundesweit 20 Mitglieder. "Das heutige Verbot ist eine klare Botschaft: Rechtsextremismus und Antisemitismus haben in unserer Gesellschaft keinen Platz", sagte Seehofer.

An den Durchsuchungen waren insgesamt 210 Polizisten beteiligt. Der mutmaßliche Rädelsführer Stanley R., der als wichtige Figur der Szene gilt, wurde den Angaben zufolge von der Polizei in Thüringen an seinem Arbeitsplatz angetroffen und zu seiner Wohnung gebracht, die durchsucht wurde.

Die Polizisten stellten bei den Durchsuchungen laut Bundesinnenministerium neben Laptops, Tonträgern und NS-Devotionalien auch "waffenrechtlich relevante Gegenstände" sicher. Die Produktion und Verbreitung von Musik mit rechtsextremem Inhalt bildete den Angaben zufolge einen Schwerpunkt der Aktivitäten der Gruppe.

Die gewaltbereite rechtsextreme Organisation gilt als bewaffneter Arm des in Deutschland verbotenen Neonazi-Netzwerks "Blood and Honour" (Blut und Ehre). Sie hat ihren Ursprung in Großbritannien und ist in mehreren europäischen Ländern aktiv. Gegen die Verbotsverfügung kann die Gruppe binnen eines Monats Klage beim Bundesverwaltungsgericht in Leipzig einreichen.

Die Zahl 18 ist ein Szenecode für den ersten und den achten Buchstaben im Alphabet, also A und H - die Initialen von Adolf Hitler. Symbol der Gruppe, die sich auf einen "Rassenkrieg" vorbereitet, ist der Drache. Neonazis, die sich "Combat 18" zugehörig fühlen, tragen häufig schwarze T-Shirts oder Jacken mit der Aufschrift "C 18".

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: