Im Vergleich mit vielen anderen Wahlen ist es verhältnismäßig einfach, den Wahlzettel für die Europawahl am 9. Juni in Deutschland auszufüllen. Jede wahlberechtigte Person hat nur eine Stimme. Zur Auswahl stehen 34 Parteien. Da die CSU in Bayern und die CDU in den anderen Bundesländern antritt, treten insgesamt 35 Parteien an. Klingt viel, ist im Vergleich mit 47 Parteien bei der Bundestagswahl 2021 und 41 Parteien bei der Europawahl 2019 aber noch überschaubar. Da es bei der Europawahl in Deutschland keine Prozenthürde gibt, sind die Chancen auch für kleinere Parteien viel größer als sonst, einen oder mehrere Sitze im EU-Parlament zu gewinnen.
Mit Ausnahme von CDU und CSU treten alle Parteien mit bundesweiten Listen an, überall können also die gleichen Spitzenkandidatinnen und -kandidaten gewählt werden. Die CSU ist nur in Bayern wählbar, die CDU hat in jedem Bundesland eigene Kandidaten aufgestellt. Einige Parteien versuchen, mit prominenten Namen und Gesichtern im Wahlkampf für sich zu werben.
Die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der wichtigsten Parteien
- CDU: Die CDU schickt in jedem Bundesland einen anderen Spitzenkandidaten oder eine andere Spitzenkandidatin ins Rennen. Das liegt auch daran, dass Ursula von der Leyen, 65, nicht als deutschlandweite Spitzenkandidatin zur Verfügung steht. Sie ist nicht wählbar, weil sie sich nicht für einen Sitz im Parlament bewirbt, sondern erneut Kommissionspräsidentin werden will. Sie ist damit die offizielle Spitzenkandidatin der europäischen Konservativen, der EVP, zu der auch die Union gehört. Obwohl von der Leyen auf keinem Stimmzettel steht, bezeichnet die CDU sie als ihre "Spitzenkandidatin für Europa".
- CSU: Die CSU geht trotzdem mit einem eigenen Kandidaten ins Rennen und stellt erneut den erfahrenen Europapolitiker Manfred Weber, 51, auf.
- Grüne: Terry Reintke, 37, ist die eher unbekannte Spitzenkandidatin der Grünen. Die Partei erhofft sich von ihr trotz schlechter Umfragewerte einen Energieschub für den Wahlkampf. Die europäischen Grünen haben neben Terry Reintke den Niederländer Bas Eickhout als europäischen Spitzenkandidaten nominiert. Er ist seit 2009 Mitglied des Europäischen Parlaments.
- SPD: Die SPD hat Katarina Barley nominiert. Die ehemalige Familien- und Justizministerin sitzt seit der vergangenen Legislaturperiode für die Sozialdemokraten im Europaparlament.
- AfD: Die AfD hat den Rechtsanwalt Maximilian Krah nominiert. Er sitzt seit 2019 für die AfD im Europaparlament und ist äußerst umstritten. Unter anderem, weil er im Verdacht steht, in Brüssel für China spioniert zu haben.
- Linke: Die Linken gehen mit einer Doppelspitze aus ihrem Co-Vorsitzenden Martin Schirdewan und der Aktivistin Carola Rackete ins Rennen.
- FDP: Marie-Agnes Strack-Zimmermann ist die Spitzenkandidatin der FDP und gleichzeitig die Spitzenkandidatin der europäischen Parteienfamilie Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (ALDE).
- BSW: Das Anfang des Jahres gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht steht bei der Europawahl erstmals auf dem Wahlzettel. Spitzenkandidaten sind Fabio De Masi, der bereits von 2014 bis 2017 für die Linken im Europaparlament saß und anschließend bis 2021 in den Bundestag wechselte, und der ehemalige SPD-Politiker und Jurist Thomas Geisel.
Die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der kleineren Parteien, die 2019 ins EU-Parlament gewählt wurden
- Die Partei: Die Satirepartei "Die Partei" tritt mit einer Doppelspitze zur Europawahl an. Neben dem Satiriker Martin Sonneborn, der seit 2014 im EU-Parlament sitzt, kandidiert die Schriftstellerin Sibylle Berg.
- Freie Wähler: Als Spitzenkandidatin der Freien Wähler tritt Hauswirtschaftsmeisterin Christine Singer, 58, an.
- Tierschutzpartei: Die Tierschutzpartei stellt den Dortmunder Nachhaltigkeitsunternehmer Sebastian Everding als Spitzenkandidaten auf.
- ÖDP: Die Spitzenkandidatin der Ökologisch-Demokratischen Partei, Manuela Ripa, ist Umweltpolitikerin und sitzt seit 2020 im EU-Parlament.
- Familie: Helmut Geuking ist Bundesvorsitzender der Familienpartei und wurde 2019 als Mitglied des EU-Parlaments gewählt. Um sich, nach eigenen Angaben, auf seine Spitzenkandidatur für die Europawahl 2024 zu konzentrieren, legte er im Februar 2024 sein Mandat nieder.
- Volt: Spitzenkandidat für Volt Deutschland ist Damian Boeselager. Er gewann bereits 2019 für die Partei einen Sitz im EU-Parlament und ist seitdem Europaabgeordneter.
- Piraten: Die Piratenpartei stellt die Informatikerin und Datenschützerin Anja Hirschel als ihre Spitzenkandidatin auf.
Die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der kleineren Parteien
- Aktion Bürger für Gerechtigkeit: Die Partei "Aktion Bürger für Gerechtigkeit" (ABG) hat die Biolandwirtin und Diplom-Kauffrau Loreen Bermuske als ihre Spitzenkandidatin für die Europawahl aufgestellt.
- BIG: Haluk Yıldız ist Bundesvorsitzender der Partei Bündnis für "Bündnis für Innovation und Gerechtigkeit", sitzt seit 2009 im Bonner Statdrat und ist Spitzenkandidat seiner Partei für die Europawahl 2024.
- Bündnis C: Die Bundesvorsitzende der von "Bündnis C - Christen für Deutschland", Karin Heepen, ist auch die Spitzenkandidatin ihrer Partei.
- Bündnis Deutschland: Lars Berg, Spitzenkandidat von "Bündnis Deutschland", ist seit 2019 Mitglied des Europaparlaments. Er wurde damals über die Liste der AfD gewählt, für die er zuvor bereits seit 2016 im Landtag von Baden-Württemberg saß. 2021 trat er aus der AfD aus.
- DAVA: Der Rechtsanwalt Fatih Zingal, 44, ist Spitzenkandidat der Partei "Demokratische Allianz für Vielfalt und Aufbruch".
- Basis: Für "dieBasis" tritt die Hebamme Isabel Graumann als Spitzenkandidatin an.
- DKP: Für die "Deutsche Kommunistische Partei" tritt der Vorsitzende Patrik Köbele als Spitzenkandidat für die Europawahl an.
- Heimat: Die rechtsextreme Partei "Die Heimat" hat ihren stellvertretenden Vorsitzenden Udo Voigt als Spitzenkandidaten für die Europawahl aufgestellt. Voigt war bereits von 2014 bis 2019 Mitglied des EU-Parlaments. Damals trat "Die Heimat" noch als NPD an.
- Klimaliste: Als Spitzenkandidatin der Klimaliste Deutschland tritt die Psychologin Verena Hofmann an.
- Letzte Generation: Die Klimaaktivistin und Studentin Lina Johnsen ist die Spitzenkandidatin der neu gegründeten Partei "Parlament aufmischen - Stimme der letzten Generation".
- Menschliche Welt: Für die Partei "Menschliche Welt" kandidiert der Physiker Dominik Laur als Spitzenkandidat.
- MERA25: Spitzenkandidatin von MERA25 ist die Einkäuferin Karin De Rigo aus Berlin.
- MLPD: Die "Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands" tritt bei der Europawahl mit der Spitzenkandidatin Monika Gärtner-Engel an. Sie ist Diplom-Pädagogin und freie Publizistin.
- PdF: Der Jurist Lukas Sieper ist Spitzenkandidat der "Partei des Fortschritts".
- PdH: Sascha Boelcke, Historiker aus Schleswig-Holstein, tritt als Spitzenkandidat der "Partei der Humanisten" an.
- PDV: Dirk Hesse, Unternehmensberater und Vorsitzender der "Partei der Vernunft", tritt als Spitzenkandidat der PDV für die Europawahl an.
- SGP: Die linksextreme "Sozialistische Gleichheitspartei" tritt mit dem Psychologen Christoph Vandreier als Spitzenkandidat zur Europawahl an.
- Tierschutz hier!: Spitzenkandidatin der "Aktion Partei für Tierschutz" ist Cornelia Keisel. Sie bezeichnet sich als Tierschützerin und ist Landesvorsitzende der Partei in Nordrhein-Westfalen.
- V-Partei³: Die "V-Partei³ - Partei für Veränderung, Vegetarier und Veganer" schickt Simon Klopstock als Spitzenkandidaten für die Europawahl ins Rennen. Klopstock studiert Politikwissenschaften in München.
- Partei für schulmedizinische Verjüngungsforschung: Felix Werth, Biowissenschaftler aus Berlin, ist Spitzenkandidat der "Partei für schulmedizinische Verjüngungsforschung".
Die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten auf den Landeslisten der CDU
CDU und CSU treten mit eigenen Listen für jedes Bundesland zur Europawahl an. Diese Personen stehen auf Listenplatz eins:
- CDU Baden-Württemberg: Andrea Wechsler
- CDU Berlin: Hildegard Bentele
- CDU Brandenburg: Christian Ehler
- CDU Bremen: Christian Kornek
- CDU Hamburg: Freya Kerssenbrock
- CDU Hessen: Sven Simon
- CDU Mecklenburg-Vorpommern: Jascha Rainer Dopp
- CDU Niedersachsen: David McAllister
- CDU Nordrhein-Westfalen: Peter Liese
- CDU Rheinland-Pfalz: Christine Schneider
- CDU Saarland: Roland Theis
- CDU Sachsen-Anhalt: Alexandra Mehnert
- CDU Sachsen: Oliver Schenk
- CDU Schleswig-Holstein: Niclas Herbst
- CDU Thüringen: Marion Walsmann