Europawahl:Drei Frauen - und der Kampf um Europas harte Rechte

Lesezeit: 4 Min.

Sucht nach Verbündeten: Marine Le Pen Mitte Mai bei einer Veranstaltung der rechtspopulistischen spanischen Partei Vox in Madrid. (Foto: Imago)

Marine Le Pen schlägt Giorgia Meloni vor, im Europaparlament zusammenzusitzen - über alte Gräben und Differenzen hinweg. Doch wie wahrscheinlich ist so ein neuer rechter Block? Und was würde dann aus Ursula von der Leyen?

Von Marc Beise, Jan Diesteldorf und Oliver Meiler, Rom/Paris/Brüssel

Geht das: eine Internationale der Nationalisten? Ist das nicht ein Widerspruch? Europas harte Rechte hatte schon immer Mühe, sich im Europaparlament über die Landesgrenzen hinweg zu verbünden, das liegt nun mal in der Natur der Sache.

Zur SZ-Startseite

Europawahl
:Wer tritt an, wer darf wählen - und was kommt danach?

Vom 6. bis zum 9. Juni wird ein neues Europaparlament gewählt, es zeichnet sich ein Rechtsruck ab. Welche Folgen kann das haben, wann wird die EU reformiert und wie steht es um ihre Erweiterung? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

SZ PlusVon Vivien Götz, Thomas Kirchner und Matthias Kolb

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: