Es war ein Auftritt, der nicht nur bei den eigenen Koalitionspartnern, sondern in ganz Europa für Erstaunen sorgte. Am Dienstagmittag stellte Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) vor laufenden Kameras plötzlich das eigentlich doch schon seit Monaten besiegelte Aus für die Zulassung neuer Verbrenner-Autos in Europa ab 2035 infrage. Der ganze Plan könnte wegen des Widerstands aus Deutschland scheitern. Am Freitagvormittag ist die EU-Abstimmung über das pauschale Verbrenner-Aus dann erst mal vertagt worden.
Autoverkehr:EU-Abstimmung verschoben: Fragen und Antworten zum Verbrenner-Aus
Lesezeit: 4 min
Verkehrsminister Volker Wissing sagt, wenn die EU bis 2045 klimaneutral sein wolle, brauche man E-Fuels - es werden ja weiter alte Verbrenner fahren.
(Foto: IMAGO/Thomas Trutschel/photothek.de/IMAGO/photothek)Die Sache schien besiegelt: 2035 wollte die EU das Ende von Benzinern und Dieselautos einläuten. Doch Verkehrsminister Wissing von der FDP stellt sich quer - und die EU verschiebt plötzlich die entscheidende Abstimmung. Worum es in dem Streit geht.
Von Markus Balser, Michael Bauchmüller, Jan Diesteldorf, Josef Kelnberger, Oliver Klasen und Henrike Roßbach
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Aussteiger
Einmal Erleuchtung und zurück
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind