EU:Ärger über Scholz, Angst vor Trump

Lesezeit: 4 Min.

Sein Stern in Brüssel hängt derzeit nicht allzu hoch: Olaf Scholz steckt für sein Putin-Telefonat die Kritik europäischer Kollegen ein. (Foto: Virginia Mayo/DPA)

Die Europäer fragen sich, was der Bundeskanzler mit seinem Anruf beim russischen Kriegstreiber Putin bezweckt hat. Und was der nächste US-Präsident mit Russland und der Ukraine vorhat. In diesem Spannungsfeld entsteht eine originelle Idee.

Von Hubert Wetzel, Brüssel

Boris Pistorius ist der deutsche Verteidigungsminister. Als er am Dienstagmorgen zum Termin mit seinen 26 europäischen Kolleginnen und Kollegen in Brüssel eintrifft, muss er allerdings zunächst eine andere, etwas speziellere Rolle übernehmen – die des Kanzlerverteidigungsministers, wenn man so sagen darf. Denn der Ärger und das Unverständnis darüber, dass der deutsche Regierungschef Olaf Scholz am vergangenen Freitag ohne nennenswerte inhaltliche Absprache mit den anderen Europäern den russischen Diktator Wladimir Putin angerufen und eine Stunde mit ihm telefoniert hat, sitzen in der EU tief.

Zur SZ-Startseite

Ukrainekrieg
:Scholz will weiter keine „Taurus“ liefern

Die USA erlauben der Ukraine den Einsatz von weitreichenden US-Waffen gegen Ziele in Russland. Der Bundeskanzler lehnt einen Kurswechsel ab. Und noch folgen die Grünen seinen Wünschen.

Von Daniel Brössler, Georg Ismar, Joachim Käppner

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: