Nach einer langen, einer sehr langen Karriere steht Mario Draghi, 77 Jahre alt, wieder einmal als Wirtschaftswissenschaftler vor der Öffentlichkeit. Er war Professor und Investmentbanker, er war Staatsmann und Präsident der Europäischen Zentralbank, er schrieb Geschichte als Retter des Euro. Jetzt hat er sich aufgemacht, ganz Europa zu retten, oder, ein wenig bescheidener gesagt, so wie es seine Art wäre: etwas beizutragen zur Rettung der EU vor dem wirtschaftlichen Niedergang. Der stünde nämlich bevor, warnt Draghi am Montag im Presseraum der EU-Kommission, wenn die EU jetzt nicht schnell, nicht entschieden und vor allem nicht gemeinsam handelt.
Draghi-ReportWas auch immer nötig ist
Lesezeit: 4 Min.

Mario Draghi hat einst den Euro gerettet. Nun bescheinigt er der EU, dass sie tief in der Krise steckt, und verlangt nichts weniger als einen neuen Kraftakt: gemeinsame Investitionen und, ja auch, gemeinsame Schulden – und ein Ende der Brüsseler Regelwut.
Von Jan Diesteldorf, Brüssel

EU-Gipfel:Europa verordnet sich "Deal für Wettbewerbsfähigkeit"
Diese Woche reden Europas Staats- und Regierungschefs darüber, wie die EU wirtschaftlich wieder auf die Beine kommt. Doch die Union steht vor gigantischen Aufgaben.
Lesen Sie mehr zum Thema