EU-Gipfel:Ein Lächeln zum Abschied

Lesezeit: 5 Min.

„Wir machen unsere Arbeit bis zuletzt“: Olaf Scholz beim Treffen der Staats- und Regierungschefs an diesem Donnerstag. (Foto: Yves Herman/REUTERS)

Olaf Scholz wird in Brüssel als wortkarger Unterstützer der Ukraine in Erinnerung bleiben. Bei seinem wohl letzten Gipfel erlebt er noch einmal einen europäischen Moment.

Von Jan Diesteldorf, Brüssel

Dem Ende wohnt kein Zauber inne. Zum wahrscheinlich letzten Mal steigt Olaf Scholz am Donnerstagmorgen am Protokolleingang des Brüsseler Ratsgebäudes aus der Limousine, ein letztes Mal schreitet er den roten Teppich ab, der hier im Halbkreis ausgelegt ist, noch einmal wird er im Kreis der Staats- und Regierungschefs sitzen als Bundeskanzler des größten Mitgliedstaats der EU. Einmal noch ist er es, der den deutschen Ton setzen darf vor dem Gipfeltreffen im Europäischen Rat, zumindest, solange es nicht doch noch einen Sondergipfel gibt vor Ostern. Einmal noch lächelt er sein Scholz-Lächeln, als er gefragt wird, wie sehr ihm Brüssel fehlen wird auf einer Skala von eins bis zehn.

Zur SZ-Startseite

Militärische Unterstützung
:Deutschland stellt kurzfristig drei Milliarden Euro mehr bereit

Die Reform der Schuldenbremse macht es möglich: Insgesamt sollen bis 2029 mehr als elf Milliarden Euro zusätzlich für die Ukraine locker gemacht werden. Das ist auch eine Antwort auf Donald Trumps Agieren.

SZ PlusVon Daniel Brössler und Georg Ismar

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: