Die Grünen:Grüne Achterbahnfahrt

Einst waren sie Öko-Sonderlinge, friedensbewegte Exoten, weit entfernt vom politischen Establishment. Nach den Triumphen im Frühjahr 2011 dachte man schon, die Grünen seien auf dem Weg zur Volkspartei. Nun befinden sie sich im freien Fall. Die wechselhafte Geschichte der Grünen in Bildern.

in Bildern

1 / 21
(Foto: AP)

Die Grünen - entstehen aus den Protestbewegungen der sechziger und siebziger Jahre. Kurz vor seinem Tod engagiert sich auch Studentenführer und 68er-Ikone Rudi Dutschke bei den Grünen. Er stirbt 1979 an den Langzeitfolgen seiner Schussverletzung, die Gründung des Bundesverbands 1980 ...

2 / 21
(Foto: AP)

... erlebt er nicht mehr. Die Anfänge der Bundes-Grünen - der Vorstand beim Gründungsparteitag 1980: August Haussleitner, Norbert Mann, Herbert Gruhl, Gisela Schüttler, Dietrich Wilhelm Plagemann, Karl Kerschgens und Alfred Vordermeier; Namen, die heute nur noch wenigen etwas sagen. Durch die berühmte Ämterrotation wechseln die Grünen gerade in den ersten Jahren ihr Spitzenpersonal regelmäßig aus.

3 / 21
(Foto: DPA)

Friedensbewegt: 1980 scheitern die Grünen noch bei der Bundestagswahl - aber in den folgenden Jahren profilieren sie sich als Anti-Kriegs-Partei. Hier Bundeswehrsoldaten bei einer Demonstration gegen die Nato-Nachrüstung im Oktober 1983 im Bonner Hofgarten.

4 / 21
(Foto: AP)

Grüne Legenden: Gert Bastian und Petra Kelly - der Ex-General und die Friedensaktivistin sind prominente Gesichter der Partei (hier 1988). 1992 erschießt er sie und anschließend sich selbst, unter nie völlig geklärten Umständen.

5 / 21
(Foto: dpa)

Atomkraft - nein danke! Demonstration gegen die damals geplante Wiederaufbereitungsanlage Wackersdorf in der Oberpfalz (1986). Der Kampf für den Atomausstieg ist bis heute das Kernthema der Grünen.

6 / 21
(Foto: DPA)

Exoten im Bundestag: 1983 ziehen die Grünen in das Parlament ein. Hier Petra Kelly und Marieluise Beck bei der Wahl von CDU-Kanzler Helmut Kohl. Die Grünen polarisieren inner- und außerhalb des Bundestags wegen ihres Auftretens ...

7 / 21
(Foto: dpa)

... und wegen ihrer grünen Eigenheiten. Legendär die strickenden Delegierten - hier eine Frau beim Parteitag in Duisburg 1987, im Hintergrund ein Transparent zum Boykott der Volkszählung.

Erfolgsgeschichte einer Partei

8 / 21
(Foto: dpa)

In Turnschuhen zur Macht: Joschka Fischer wird 1985 vom hessischen SPD-Ministerpräsidenten und Koalitionspartner Holger Börner als neuer Umweltminister vereidigt. Ein berühmtes Bild - die Fußbekleidung provoziert Proteste im bürgerlichen Lager.

9 / 21
(Foto: dpa)

Ausbau Ost: 1990 scheitern die West-Grünen an der Fünf-Prozent-Hürde, aber die ostdeutsche Liste Bündnis 90/Grüne zieht durch eine Sonderregelung (getrennte Wahlgebiete für die neuen und alten Bundesländer) ins Parlament ein. 1993 fusionieren die Bewegungen. Das Bild zeigt den späteren führenden Bündnis-Grünen-Politiker Gerd Poppe (Mitte) 1990 mit anderen Oppositionsvertretern bei SED-Regierungschef Hans Modrow.

10 / 21
(Foto: AP)

Der heimliche Vorsitzende: Wer auch immer Grünen-Chef war, Joschka Fischer hatte in Wahrheit das Wort in der Partei. Das Bild von 1997 zeigt ihn vor einer Karikatur als schwergewichtigen Buddha. Der Spitzenpolitiker ist längst zum Politstar geworden - auch weil er joggend drastisch abgenommen und seinen "langen Lauf zu mir selbst" in einem Buch zelebriert.

11 / 21
(Foto: AP)

Sprit-Wut vs. Öko-Partei: Fünf Mark pro Liter Benzin? Die Debatte um die Ökosteuer hat Rot-Grün 1998 fast den Wahlsieg gekostet. Hier der damalige CDU-Generalsekretär Peter Hintze bei einer Gegenkampagne. Am Ende bekommt die Partei 6,7 Prozent.

12 / 21
(Foto: dpa)

Angekommen: Nach dem rot-grünen Wahlsieg 1998 feiern der neue SPD-Kanzler Gerhard Schröder, Vize Fischer und Finanzminister Oskar Lafontaine, der damals noch SPD-Chef war. Der Grüne wird schnell zu einem der beliebtesten Außenminister in der Geschichte der Bundesrepublik.

13 / 21
(Foto: REUTERS)

Minister im Krieg: Bald nach dem Wahlsieg beschließt die Nato, einen Krieg um die Kontrolle des Kosovo gegen Milošević-Jugoslawien zu führen. Die rot-grüne Regierung muss den Einsatz erklären, Fischer gibt als Parole aus: "Ich stehe auf zwei Grundsätzen, nie wieder Krieg, nie wieder Auschwitz, nie wieder Völkermord, nie wieder Faschismus." Auf einem Parteitag im Mai 1999 wird er mit Farbbeuteln beworfen - das Bild wird zur Ikone dieser deutschen Kriegsdebatte.

14 / 21
(Foto: AP)

Jahrzehntelange Flügelkämpfe: Jutta Ditfurth 2001 bei einer Demonstration gegen "Fischers Auschwitzlüge" - die damals schon Ex-Grüne stand immer für den Fundi-Flügel, der sich mit den sogenannten Realos um die Macht in der Partei stritt. Inzwischen hat sie eine Splittergruppierung außerhalb der Grünen gegründet, die internen Flügelkämpfe sind erlahmt.

15 / 21
(Foto: AP)

Opposition in den Regierungsjahren: Bei Anhängern ist der Kurs der rot-grünen Koalition immer wieder umstritten. Hier Protest bei einem Parteitag im März 2000 - den nackten Demonstranten geht der Atomausstieg nicht schnell genug.

16 / 21
(Foto: AP)

Die Großstadt-Partei: Gerade in den Metropolen werden die Grünen in den folgenden Jahren zu einer Art neuer Volkspartei. Hier ein Plakat des Künstlers Gerhard Seyfried zur Bundestagswahl 2002, das Christian Ströbele zeigt - er schafft es als Erster, mit einem Direktmandat in seinem Berliner Wahlkreis in den Bundestag gewählt zu werden.

17 / 21
(Foto: dpa)

Noch mal Protestpartei: Die Grünen unterstützen 2010 die Demonstrationen gegen das Bahnprojekt Stuttgart 21, das Baden-Württembergs schwarz-gelbe Landesregierung durchpeitschen will. Dieses Bild des von Wasserwerfern verletzten Demonstranten Dietrich Wagner entsetzt die Republik. CDU-Ministerpräsident Stefan Mappus geht schließlich auf die Protestierenden zu, leitet schließlich eine Schlichtung ein.

18 / 21
(Foto: dapd)

Der größte Triumph der Grünen: Kurz nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima feiert Wilfried Kretschmann die fast 25 Prozent, die seine Partei im früher stockschwarzen "Ländle" bekommen hat. Kretschmann wird Ministerpräsident und die Grünen fühlen sich wie eine kleine Volkspartei, denn laut Umfragen scheint plötzlich sogar die Kanzlerschaft möglich.

19 / 21
(Foto: AFP)

Doch keine Volkspartei: Zweieinhalb Jahre später kommt es ganz anders. Bei der Bundestagswahl im September 2013 erhalten die Grünen mit ihren Spitzenkandidaten Katrin Göring-Eckardt und Jürgen Trittin lediglich 8,4 Prozent der Stimmen, das sind 2,3 Prozentpunkte weniger als 2009.

20 / 21
(Foto: Marijan Murat/dpa)

Der grüne Landesvater: Baden-Württemberg bleibt das einzige Bundesland, in dem sich die Grünen als Volkspartei etablieren können. Während die Partei in anderen Teilen Deutschlands immer schwächer wird, steigern sich die Kretschmann-Grünen bei der Landtagswahl 2016 noch einmal und erreichten mehr als 30 Prozent.

21 / 21
(Foto: dpa)

Mit zehn Punkten aus der Krise: Im Wahljahr 2017 befinden sich die Grünen in einem historischem Umfragetief. Sogar der Einzug in den Bundestag ist nicht mehr garantiert. Um einen Weg aus der Krise zu finden, veröffentlicht die Parteispitze um die Spitzenkandidaten Katrin Göring-Eckardt und Cem Özdemir einen Zehn-Punkte-Plan.

© AP/dpa/Reuters/AFP/beah - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: