Erfolg für Provokateur Palikot in Polen:Katholische Kirche ist ratlos

Lesezeit: 2 min

Den Staatsapparat hat er nicht abgebaut, sondern ausgebaut und zudem sämtliche Schlüsselpositionen mit eigenen Gefolgsleuten besetzt. Auch unter Tusk blühte also die traditionelle polnische Vetternwirtschaft. So sieht gerade die junge und gut ausgebildete Generation ihre Aufstiegschancen blockiert.

Schweinekopf für Fußball-Mafia - Abgeordneter sorgt für Eklat

Eine der ersten Provokationen von Janusz Palikot: In eine Fernsehsendung über Korruptionsfälle rund um die EM 2012 in Polen und der Ukraine brachte er der "Fußball-Mafia" einen abgeschnittenen Schweinekopf mit.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Zudem steht die PO nach mehreren anrüchigen Finanzaffären im Geruch, die Partei der Kungler zu sein - für junge Menschen, die noch Ideale haben, ist sie also kaum wählbar. Dass Palikot überdies auf Formen des politischen Protestes aus der Jugendkultur setzte, brachte ihm bei der Internetgeneration zusätzliche Punkte ein.

Zu den Kandidaten seiner Partei gehören Geschäftsleute, Vertreter der alternativen Kulturszene sowie der bekannteste polnische Schwulenaktivist, Robert Biedron. In den neunziger Jahren kaufte der Unternehmer für eine geringe Summe eine Wodkafabrik, die ihn zum Multimillionär machte.

Palikots Überraschungserfolg ist durchaus ein historischer Einschnitt, weil erstmals eine offen antiklerikale Gruppierung den Einzug ins Parlament geschafft hat. Als die postkommunistische SLD vor einem Jahrzehnt an die Regierung kam, ist sie viele Kompromisse mit der Kirche eingegangen. So hat sie die Subventionen für kirchliche Einrichtungen ebenso wenig angetastet wie das Abtreibungsverbot. Palikots Aufstieg steht auch für die Ratlosigkeit der katholischen Kirche Polens angesichts des großen Modernisierungsschubes des Landes, der auch die Gesellschaft immer mehr verändert.

Doch haben die Wahlen auch bestätigt, dass das Land nach wie vor katholisch-konservativ tickt: 80 Prozent der Wähler haben sich für Kandidaten entschieden, die die traditionellen Werte der polnischen Nation propagieren. Allerdings hat nur jeder zweite Wahlberechtigte von seinem Stimmrecht Gebrauch gemacht. Von dieser allgemeinen Politikverdrossenheit hat wiederum Palikot profitiert.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema