Erfolg der Piratenpartei:Endlich haben wir unseren Generationenkonflikt!

Jahrelang haben die Alten an den Jungen herumgenörgelt. Sie seien zu angepasst, zu ichbezogen, hätten keinerlei Visionen und Ideale. Jetzt gibt es auf einmal eine Bewegung der 68er-Kinder: die Piraten - eine Partei, deren Anhänger im Durchschnitt 30 Jahre alt sind. Und wieder passt es den Alten nicht. Dieses Geschimpfe ist wohlfeil.

Hannah Beitzer

Es ist zum Heulen: Jahrelang mussten sich die Kinder der 68er von ihren Eltern anhören, sie seien zu angepasst, zu ichbezogen, hätten weder Ideale noch Visionen und bekämen nicht mal eine ordentliche Jugendbewegung hin. Jetzt gibt es auf einmal eine Bewegung der 68er-Kinder: die Piraten - eine Partei, deren Mitglieder und Wähler im Durchschnitt 30 Jahre alt sind. Und schon wieder passt es den Alten nicht. Sie meckern über fehlende Inhalte und eine chaotische Struktur.

Fraktionssitzung Piratenpartei

Gruppenbild mit Dame: die Fraktionsmitglieder der Berliner Piratenpartei zu Beginn der ersten Fraktionssitzung im Abgeordnetenhaus.

(Foto: dpa)

Doch was ihnen eigentlich nicht passt, ist, dass sich die Piratenpartei nicht mit den Kategorien fassen lässt, die sie selbst einmal in grauer Vorzeit für ihre eigene Revolte definiert haben: Wie, die haben keine Meinung zu Krieg oder Frieden in Afghanistan? Wie, die haben keine Frauenquote? Wie, die wissen nicht mal, ob sie rechts oder links sind? Den Piraten werden ständig Schablonen übergestülpt, die die Alten für wichtig halten.

Schon mit dem Auftreten der Piraten kommen die Eltern nicht klar. Die sind ja so brav! Wollen keine Weltrevolution, sondern nur ein bisschen Internet für alle! Wenn man sie angreift, lächeln sie höflich und bedanken sich für die konstruktive Kritik! Und ausgerechnet die wollen das System verändern? Man könnte fast glauben, dass die Eltern es besser fänden, wenn junge Leute Steine in Schaufenster werfen und Autos anzünden würden.

Die Alten suchen unterbewusst bei den Piraten nach einem zweiten Joschka Fischer - und sind enttäuscht, dass da stattdessen freundliche, blasse, etwas naive Computerfreaks sind, die niemals außerhalb der virtuellen Welt Steine werfen würden. "Wo ist da das Charisma?", fragen die Alten - und kapieren nicht, dass die Jungen genug haben von Berufsrevolutionären, denen es nur um ihr eigenes Ego geht. Die entdecken ja doch nur irgendwann, wie gut sie in Boss-Anzügen aussehen und wie viel bequemer es ist, mit der Wirtschaft zu kuscheln, als irgendwas zu verändern.

Die Alten verlangen von den Piraten außerdem ein ordentliches Parteiprogramm. Aber wo ist denn die klare Linie bei den etablierten Parteien? Die SPD führt Hartz IV ein, die Grünen stimmen Kampfeinsätzen zu, die CDU schafft die Wehrpflicht ab und die FDP - ach, geschenkt, die wählt eh keiner mehr.

Dass die Piratenanhänger sich nicht für Inhalte interessieren und die Partei nur aus Protest wählen, ist Quatsch. Klar, in den vergangenen Wochen hieß es oft: lieber eine Partei, die zu ihrer Inkompetenz steht, als eine Partei, die nur so tut, als wüsste sie Bescheid. Die meisten Sympathisanten erwarten aber sehr wohl von den Piraten, dass sie bis zur Bundestagswahl eine Meinung zu Kriegseinsätzen und Sozialpolitik haben - und einen Plan, wie man ihre Vorstellungen umsetzen kann.

Im Moment reicht es aber, dass sie eine faszinierende Methode haben. Junge Leute finden die Piraten gut, weil die ihr Parteiprogramm online zusammen entwickeln, weil man mitreden kann, weil es dort nicht heißt: Hier ist unser Programm, hier ist unser Führungspersonal: friss oder stirb. So was wie "Durchregieren" gibt's da nicht.

Viele Kinder der 68er fühlen sich schon lange nicht mehr von den etablierten Parteien vertreten. Das gilt nicht nur für die tatsächlichen Söhne und Töchter der Alt-Revolutionäre, sondern für eine ganze Generation, die nach 1975 geboren wurde. Viele junge Leute wären bei der jüngsten Bundestagswahl am liebsten zu Hause geblieben - und einige haben das auch getan.

Noch bis vor kurzem haben sie abends in der Studentenküche bei Wein und Wokpfanne eher über die politische Lage in Russland und Lateinamerika diskutiert als über die vor der eigenen Haustür. Es erschien unmöglich, Politik anders als von der Metaebene aus zu betrachten: als absurdes Theater, in dem um Posten und Gelder geschachert wird.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: