Erdgasförderung in NRW:"Von Risiken war nie die Rede"

Lesezeit: 4 min

In NRW könnte eines der größten Erdgasvorkommen Europas lagern. Der US-Energieriese Exxon Mobil will den Schatz heben - doch unter den Bürgern formt sich massiver Widerstand.

Maria Fiedler

Ein Bohrturm, mehrere hundert Lkw am Tag und ein wummerndes Dieselaggregat: Wenn es schlecht für ihn läuft, könnte das bald die Realität vor Markus Knäppers Wohnzimmerfenster sein. In Sichtweite zu seinem Haus in Nordwalde will die Firma Exxon Mobile eine Probebohrung durchführen, um herauszufinden, ob sich die Erdgasförderung im Münsterland lohnt.

Seit vergangenem Herbst wehren sich die Mitglieder der Bürgerinitiative Nordwalde gegen das Gasbohrvorhaben der Firma Exxon. (Foto: Markus Knäpper)

Dort lagert möglicherweise eines der größten Vorkommen des fossilen Brennstoffs in Europa. Doch was in der Region anfangs als ein Garant für neue Arbeitsplätze und Millionen-Investitionen der Gaskonzerne galt, stößt jetzt auf Widerstand in der Bevölkerung. In Nordwalde, wo Exxon Mobil eine Genehmigung für eine Probebohrung erwirken will, macht eine Bürgerinitiative gegen das Vorhaben mobil.

Doch nicht nur in Nordwalde trifft der Mineralölkonzern auf eine Protestbewegung. Bislang haben die Geologen des Unternehmens noch zwei weitere Orte in Nordrhein-Westfalen für Probebohrungen ausgesucht - und auch dort haben sich innerhalb kurzer Zeit Bürgerinitiativen gegen das Vorhaben gegründet. Ein Bohrprojekt der BASF Tochter Wintershall stieß im Märkischen Kreis in NRW ebenfalls auf Widerstand. Jüngstes Mitglied der Bewegung ist das nordrhein-westfälische Hamm, wo am heutigen Donnerstag eine Bürgerinitiative gegen eine Gas-Probebohrung der Stadtwerke gegründet wird. Der Grund für den geballten Widerstand: Die Bürger fürchten giftige Chemikalien in ihrem Grundwasser, denn die Methode mit der das Gas gefördert werden müsste, empfinden sie als hochgefährlich.

"Weil das Gas tief in den Poren des Gesteins sitzt, fließt es nicht wie sonst von selbst heraus", sagt Matthias Reich von der Bergakademie Freiberg. Deshalb müsste ein neues Verfahren angewendet werden, das feinste Risse in den tiefen Gesteinsschichten erzeugt und damit die Ressourcen zugänglich macht. Beim Fracking (engl. hydraulic fracturing) wird unter hohem Druck ein Gemisch aus Wasser, Sand und Chemikalien in die Erde gepumpt.

Diese Chemikalien wollen die Bürger in Nordwalde auf keinen Fall in ihrem Grundwasser haben. Da beruhigt auch die Tatsache nicht, dass sie im sogenannten Frackwasser nur sehr stark verdünnt vorkommen. Schäume, Säuren, Korrosionsschutzmittel und Gele werden in die Tiefe gepresst und später mit dem Frackwasser teilweise wieder zurück an die Oberfläche geholt. Auch radioaktive Abfallstoffe, die mit dem Frackwasser aus der Erde hinausbefördert werden, machen Bürgern wie Markus Knäpper Sorgen.

"In der Tiefe gibt es natürliche radioaktive Stoffe. Es ist praktisch unvermeidbar, dass sie mit abgepumpt werden", erklärt Reich, der Experte für Tiefbohrtechnik ist. Die radioaktiven Stoffe lagern sich dann zum Beispiel in Schlämmen und in Förderrohren ab. Diese Rückstände müssen fachgerecht entsorgt werden. Mathias Elshoff von der Bürgerinitiative in Nordwalde kritisiert aber, dass die gesetzliche Meldemenge der Rückstände pro Jahr bei 2000 Tonnen liegt. Wenn Exxon sich unter diesem Grenzwert bewegt, ist laut dem Bundesamt für Strahlenschutz keine Überprüfung der normgerechten Entsorgung notwendig. Laut Exxon ist die Strahlendosis, die von den Rückständen ausgeht, ohnehin vollkommen ungefährlich - vergleichbar mit der Strahlenbelastung, der man während eines Atlantikfluges ausgesetzt ist.

Mit Hochglanz-Prospekten und Informationsveranstaltungen hatte Exxon am Anfang die Bürger in der Region von dem Projekt überzeugen wollen. Die Stimmung sei lange Zeit pro Exxon gewesen. Das Unternehmen hatte schließlich viele neue Arbeitsplätze in Aussicht gestellt. "Von den Risiken war allerdings nie die Rede", sagt Elshoff. Doch nachdem immer mehr Bürger von den Gefahren des Bohrvorhabens erfahren haben, ist die öffentliche Meinung gekippt. Mittlerweile seien laut einer Zeitungsumfrage fast 80 Prozent der Bürger gegen das Bohrvorhaben, so Elshoff.

Aufgrund des Widerstands hat die für das Bergrecht in NRW zuständige Bezirksregierung in Arnsberg als Genehmigungsbehörde Exxon nun eine besondere Auflage gemacht. Während normalerweise für eine Probebohrung nur die bergrechtliche Genehmigung beantragt werden muss, ist das Unternehmen nun gezwungen, auch noch die wasserrechtliche Erlaubnis der Bezirksregierung einzuholen. Und die wird nur erteilt, wenn nachgewiesen werden kann, dass die Wasserqualität durch die Bohrung nicht beeinträchtigt wird.

So ein Bohrturm wie im niedersächsischen Bad Laer könnte auch im münsterländischen Nordwalde errichtet werden, wenn die Firma Exxon mit ihrem Vorhaben Erfolg hat. (Foto: Markus Knäpper)

Um die Wasserqualität fürchtet auch die Firma Gelsenwasser AG, die über die Grenzen des Münsterlandes hinaus Trinkwasser für Millionen Menschen bereitstellt. Laut dem Sprecher des Unternehmens, Felix Wirtz, decken sich die möglichen Erdgasexplorationsgebiete teilweise mit den regionalen Wasserschutzgebieten. "Jede Bohrung ist da eine Bedrohung," sagt er. Die im Frackingwasser enthaltenen Chemikalien dürften auf keinen Fall mit dem natürlich vorkommenden Wasser in Berührung kommen. "Wenn da etwas passiert, dann ist das ein Katastrophe für die Trinkwasserversorgung", sagt Wirtz. Die Firma Exxon besteht jedoch darauf, dass diese Gefahr schlichtweg nicht existiert. Das Bohrloch werde mit Stahlrohren abgedichtet und oberirdisch solle der Boden versiegelt werden, versicherte eine Unternehmenssprecherin.

In ihrem Misstrauen bestärkt werden die Bürger jedoch durch einen Unfall im niedersächsischen Rotenburg, der erst vor kurzem bekannt wurde. Dort war bei der Erdgasförderung Quecksilber ausgelaufen und hatte den Boden kontaminiert. Exxon und das zuständige Landesbergbauamt bestreiten zwar, dass der Vorwahl etwas mit dem Fracking-Verfahren zu tun hatte, doch davon lassen sich die Mitglieder der Bürgerinitiative nicht beruhigen.

In den USA ist Fracking mancherorts bereits untersagt. In Pittsburgh in Pennsylvania etwa darf die Technologie schon seit vergangenem Herbst nicht mehr angewendet werden, Buffalo im Bundesstaat New York hat Fracking vor zwei Wochen verboten. Grund dafür war hauptsächlich, dass die Technologie mit der Verunreinigung von Trink- und Grundwasser in Verbindung gebracht wird. "Die Gasindustrie hat mal wieder gezeigt, dass Fracking nicht sicher durchgeführt werden kann und dass sie keine Ahnung haben, was sie mit riesigen Mengen an hochgiftigem Abwasser machen sollen", erklärte Claire Sandberg, Leiterin der Kampagne "Frack Action". Auch Frankreich verhängte kürzlich ein Moratorium gegen die Technologie, die einst als riesiger technologischer Fortschritt gefeiert wurde.

Angesichts der massiven Bürgerproteste in Nordrhein-Westfalen wirkt die Landesregierung jetzt auf eine Änderung des Bergrechts hin. "Das ist völlig veraltet. Das letzte Mal wurde es 1982 aktualisiert", sagt Wibke Brems, Sprecherin für Energiepolitik und Klimaschutz der Grünen in NRW. Das Bergrecht sieht zum Beispiel vor, dass nur eine Umweltverträglichkeitsprüfung stattfindet, wenn mehr als 500.000 Kubikmeter Gas pro Tag gefördert werden. Bei der Fracking-Methode werden aber gar keine so großen Mengen des Brennstoffs abgebaut. Deshalb fordert Brems eine generelle Umweltverträglichkeitsprüfung.

Andere Politiker in NRW sprechen sich außerdem für eine größere Mitbestimmung der Anwohner aus. "Gerade in diesem besonderen Fall der Gasbohrungen sind die Bürger vor Ort in die Entscheidungen der Politik per Volks- beziehungsweise Bürgerentscheid mit einzubeziehen", forderte der Landesvorsitzende der ÖDP, Gerd Kersting, am vergangenen Freitag in Münster.

Die Mitglieder der Bürgerinitiative verfolgen unterdessen verbissen ihr Ziel: 3381 Unterschriften haben sie in und um Nordwalde schon gesammelt, gegen Exxon und das Fracken in ihrer Heimat. "Wenn das Unternehmen das Projekt durchbekommt, dann gibt es hier ein Exxon 2012", sagt Elsdorff in Anspielung auf Stuttgart 21.

© sueddeutsche.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: