Süddeutsche Zeitung

Enthüllungen von Snowden:Britischer Geheimdienst speichert weltweite Internetkommunikation

Die Enthüllungen von Whistleblower Snowden weiten sich auf den britischen Geheimdienst GCHQ aus. Er soll sich laut "Guardian" heimlich Zugang zu den großen Glasfaserkabeln verschafft haben. Telefonate, E-Mails und Facebook-Einträge würden 30 Tage lang gespeichert, die Erkenntnisse mit der NSA geteilt. In den USA ist Snowden nun wegen Spionage angeklagt, ein Auslieferungsantrag wird vorbereitet.

"Sie sind schlimmer als die NSA" - die Worte des Whistleblowers Edward Snowden, die der Guardian in einer weiteren Exklusivmeldung vom Freitagabend zitiert, lassen angesichts der Enthüllungen über das Überwachungsprogramm Prism des amerikanischen Geheimdienstes aufhorchen. Gemeint ist der britische Geheimdienst GCHQ, gegen den Snowden schwere Vorwürfe erhebt.

Demnach sollen sich die Briten heimlich Zugang zu Transatlantik-Internetkabeln verschafft, gigantische Datenmengen gespeichert und mit der amerikanischen NSA geteilt haben.

Das Programm "Tempora", das seit rund 18 Monaten laufe, speichere Telefonate, E-Mails, Facebookeinträge und Browserchroniken für 30 Tage, in denen die Informationen nach relevanten Details ausgesiebt und analysiert werden könnten.

Die schiere Menge, die dabei erfasst werde, lasse sich laut Guardian an den Namen der zwei Hauptkomponenten des Programms ablesen: "Mastering the Internet" und "Global Telecoms Exploitation" ("Das Internet beherrschen" und "Die globale Telekommunikation ausschöpfen").

Durch jedes der Glasfaserkabel fließen 10 Gigabit Daten pro Sekunde, schreibt der Guardian. Insgesamt hätten sie die Kapazität, 192 Mal am Tag den Bestand der British Library zu übertragen. Die Bibliothek archiviert mehr als 25 Millionen Bücher.

Legal gesammelt und geplante Verbrechen aufgedeckt

Das wahllose Anzapfen der großen Glasfaserkabel hat zur Folge, dass nicht nur Daten von Verdächtigen gespeichert werden, sondern auch von Millionen unschuldigen Bürgern - worauf beide Geheimdienste, NSA und GCHQ, Zugang haben. Snowden nannte das Programm der Briten die "größte verdachtsunabhängige Überwachung in der Geschichte der Menschheit".

Die Behörde sei lediglich dazu ermächtigt, ausgewählte Personen oder Gruppen zu überwachen, schreibt der Guardian. Der Geheimdienst argumentiert allerdings, er habe die Daten völlig legal gesammelt und dadurch geplante Verbrechen aufgedeckt und verhindert.

"Wir haben die Erlaubnis, in einem riesigen Heuhafen sehr wenige Nadeln zu suchen", zitiert das Blatt eine Quelle aus dem Geheimdienst. "Es gibt Mechanismen, einzelne Nadeln herauszusieben. Sie haben vielleicht den Eindruck, wir würden Millionen E-Mails lesen, aber das ist falsch. Das ganze Programm ist nicht dafür da, den Kommunikationsfluss der Briten zu kontrollieren."

Die Kriterien, um bestimmte Daten herauszusieben, seien Sicherheit, Terror und organisiertes Verbrechen, zitiert der Guardian seine Quelle. Die gesammelten Informationen würden dann gebündelt und überprüft - aber bei weitem nicht alle gelesen. Dazu fehlten einfach die Ressourcen.

Die US-Justiz erhebt Anklage wegen Spionage

In der Nacht zum Samstag wurde außerdem bekannt, dass die US-Justiz den in Hongkong untergetauchten Enthüller des Spähprogramms Prism, Edward Snowden, offenbar offiziell der Spionage beschuldigt. Dies berichten die Washington Post und weitere US-Medien unter Berufung auf Gerichtspapiere. Die Anklage wurde demnach bereits am 14. Juni bei einem Bundesgericht in Virginia eingereicht.Die Staatsanwaltschaft werfe dem 29-Jährigen außerdem Diebstahl und Weitergabe von Regierungseigentum vor.

Die US-Justiz stellte den Angaben zufolge einen Haftbefehl gegen Snowden aus und bat die Behörden in Hongkong, diesen zu vollstrecken. Das Vorbringen der Vorwürfe durch einen Bundesstaatsanwalt ist der erste Schritt zu einer Anklage gegen Snowden. Diese muss zu einem späteren Zeitpunkt von einer sogenannten Grand Jury aus Laienrichtern erhoben werden.

Snowden soll sich weiter in Hongkong aufhalten. Nach einem Bericht des Senders NBC News hatten sich die US-Stellen Zeit mit der Anklage gelassen, um den Hongkonger Regeln für eine Auslieferung zu entsprechen. Nach Angaben der New York Times hat die US-Regierung die Behörden in Hongkong ersucht, Snowden in Gewahrsam zu nehmen, während eine offizielle Anklage und ein Auslieferungsantrag vorbereitet würden.

Nach Angaben eines mit der Enthüllungsplattform Wikileaks verbundenen isländischen Geschäftsmannes steht unterdessen in Hongkong ein Flugzeug bereit, das Snowden nach Island fliegen könnte. Man warte nun auf ein positives Signal von der isländischen Regierung, sagte der Geschäftsmann Olafur Vignir Sigurvinsson am Freitag.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.1703118
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
Süddeutsche.de/dpa/gba/sana/fzg
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.