Weltraumforschung:Hoffnung aus dem All - für Elektroautos

Lesezeit: 2 min

E-Autos: Schild für Ladestation für Elektroautos

Hinfahren, anstecken - und warten. Und warten. Und warten. So läuft das derzeit beim Laden von Elektroautos in Deutschland.

(Foto: Friedrich Bungert)

Eine innovative Technologie der Raumfahrtbehörde Nasa könnte die Ladezeiten deutlich reduzieren.

Von Gerhard Matzig

Das Verkehrsministerium - es kommt einem oft wie ein Verkehrt-Ministerium vor - will bis 2030 eine Million Ladepunkte in Betrieb nehmen. 15 Millionen Elektroautos sollen damit versorgt werden. Das ist derzeit so realistisch wie das Ziel der Ampelkoalition, jährlich 400 000 Wohnungen zu bauen. Oder wie das Ziel des TSV Waldtrudering, demnächst die Champions League für sich zu entscheiden. Laut Bundesnetzagentur sind aktuell gut 57 000 Normalladepunkte und 11 000 Schnellladepunkte gemeldet.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Smiling female explorer looking away against sky
Gesundheit
»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«
Tourismus
"Die verkommenste Bude kann vier Sterne haben"
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Betrug beim Online-Banking
Plötzlich fehlen 143 000 Euro auf dem Konto
Herbert_Groenemeyer_Magazin
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«
Zur SZ-Startseite