Das Verkehrsministerium - es kommt einem oft wie ein Verkehrt-Ministerium vor - will bis 2030 eine Million Ladepunkte in Betrieb nehmen. 15 Millionen Elektroautos sollen damit versorgt werden. Das ist derzeit so realistisch wie das Ziel der Ampelkoalition, jährlich 400 000 Wohnungen zu bauen. Oder wie das Ziel des TSV Waldtrudering, demnächst die Champions League für sich zu entscheiden. Laut Bundesnetzagentur sind aktuell gut 57 000 Normalladepunkte und 11 000 Schnellladepunkte gemeldet.
Weltraumforschung:Hoffnung aus dem All - für Elektroautos
Lesezeit: 2 min
Hinfahren, anstecken - und warten. Und warten. Und warten. So läuft das derzeit beim Laden von Elektroautos in Deutschland.
(Foto: Friedrich Bungert)Eine innovative Technologie der Raumfahrtbehörde Nasa könnte die Ladezeiten deutlich reduzieren.
Von Gerhard Matzig
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen«
Geschwisterbeziehungen
Geliebter Feind
Gesundheit
Dieser verdammte Schmerz im Kopf
Altersunterschiede in der Liebesliteratur
Die freieste Liebe
Psychologie
Was einen guten Therapeuten ausmacht