Bitcoin in El Salvador:Teil der Revolution oder Schritt in den Ruin?

Gewerkschaftsmitglieder protestieren in San Salvador gegen die Einführung von Bitcoin als offiziellem Zahlungsmittel. Die Frage ist nun, ob die Menschen die neue Währung annehmen.

Gewerkschaftsmitglieder protestieren in San Salvador gegen die Einführung von Bitcoin als offiziellem Zahlungsmittel. Die Frage ist nun, ob die Menschen die neue Währung annehmen.

(Foto: Jose Cabezas/Reuters)

In dem mittelamerikanischen Land ist der Bitcoin nun offizielles Zahlungsmittel. Die Regierung spricht von Aufbruch, Experten von einem Ablenkungsmanöver des autoritären Präsidenten.

Von Christoph Gurk, Buenos Aires

Als Schauplatz einer finanziellen Revolution kommt einem El Zonte erst mal nicht in den Sinn. Eineinhalb Stunden braucht man von El Salvadors Hauptstadt San Salvador bis in die kleine Ortschaft an der Pazifikküste. Glitzernde Wolkenkratzer oder wuchtige Konzernzentralen findet man hier nicht, stattdessen Wellblech-Hütten und ein paar ungeteerte Straßen.

Es gibt Palmen in EL Zonte, einen langen Strand und erstklassige Wellen, seit ein paar Jahren aber auch ein mit US-Spenden unterstütztes Experiment: Wer im Dorfladen ein paar Bananen kauft oder gefüllte Teigtaschen am Straßenrand, der kann in Dollar bezahlen, der offiziellen Währung El Salvadors seit 2001; dazu soll jeder Verkäufer aber auch Bitcoin akzeptieren, zumindest theoretisch.

Seit 2018 läuft ein Projekt in El Zonte, welches die Digitalwährung als ganz alltägliches Zahlungsmittel implementieren will. Bitcoin-Beach wurde das alles genannt, von einer "Krypto-Küste" ist die Rede, ein Marketinggag, könnte man meinen. Nun aber wird El Zonte zur Blaupause für ganz El Salvador.

Seit Dienstag gilt ein neues Gesetz, welches das Land zum ersten der Welt macht, in dem Bitcoins offizielles Zahlungsmittel sind. Fans der Digitalwährung, Finanzexperten und Politiker aus der ganzen Welt schauen nun auf die kleine zentralamerikanische Nation. Was wird bei dem Krypto-Experiment herauskommen: eine Revolution oder doch der Ruin? Ist das ein echter Aufbruch in neue Zeiten oder nur das Ablenkungsmanöver eines immer autoritärer regierenden Präsidenten? Der Kurs der Cyber-Devise fiel jedenfalls am Montag auf den tiefsten Kurs seit vier Monaten.

Investoren sollen kommen und Jobs bringen mit dem neuen Geld

Gerade einmal drei Monate sind vergangen, seit Nayib Bukele erstmals öffentlich den Plan verkündete, Bitcoins in seinem Land zur offiziellen Währung zu machen. El Salvadors Präsident nutzte dafür nicht etwa das Rednerpult im Parlament, sondern eine Videoschalte auf einer Krypto-Konferenz in den USA. Nicht einmal auf Spanisch sprach das Staatsoberhaupt: Auf Englisch pries er stattdessen die Vorteile, welche die Digitalwährung angeblich hätte. Der Bitcoin soll Investitionen ins Land holen und Jobs bringen. Unternehmer sollen eine Aufenthaltsgenehmigung bekommen und die El Salvadorianer im Ausland die Chance, kostengünstig Geld nach Hause zu schicken.

Schon kurz nach Bukeles Ankündigung kamen Zweifel auf: Transaktionen mit der Kryptowährung, sagen Experten, seien nicht unbedingt kostengünstiger als herkömmliche Geldsendungen. Dazu besteht die begründete Befürchtung, dass der Bitcoin nicht nur Investoren ins Land holt, sondern auch Kriminelle, und dass sich El Salvador in ein Paradies für Geldwäscher verwandelt.

FILE PHOTO: El Salvador President Nayib Bukele speaks during a news conference in San Salvador

Gibt sich gerne als Macher: El Salvadors Präsident Nayib Bukele. 2019 kam er ins Amt, vor der Politik arbeitete er in der Werbung.

(Foto: Jose Cabezas/Reuters)

Nayib Bukele hielt dies alles nicht auf. Gerade einmal 40 Jahre ist er alt, gerne trägt er Baseballcap und Sonnenbrille. 2019 trat er sein Amt an und heute, zwei Jahre später, gehört er zu den beliebtesten Präsidenten, die El Salvador je hatte. Bukele arbeitete in der Werbung, bevor er in die Politik ging, Millionen folgen ihm auf Instagram, Twitter und Tiktok. Dort inszeniert er sich wahlweise als liebender Familienvater oder Rebell im Anzug.

Bukele gibt sich als Macher, tatsächlich hat er auch einiges erreicht. Vor allem die Mordrate, die zuvor wegen Bandenkriminalität astronomisch hoch war, ist rapide gesunken. Bukele führt dies gerne auf seine strenge Sicherheitspolitik zurück, Experten glauben aber, dass geheime Deals mit Gangs die wahre Ursache sind.

Den meisten El Salvadorianern ist das egal, Hauptsache, die Straßen sind wieder sicherer. Sie verzeihen Bukele auch, dass er mit Soldaten ins Parlament marschiert, dass er Kriminelle demütigt, Journalisten gängelt und es während des Lockdowns wegen Covid-19 zu willkürlichen Verhaftungen kam. Bei den Parlamentswahlen im Februar erzielte seine Partei "Nuevas Ideas" - neue Ideen - einen Erdrutschsieg. Diese breite Mehrheit nutzt Bukele nun dazu, unbequeme Richter zu entlassen und seine Macht auszubauen.

Nur fünf Tage nachdem er öffentlich erklärt hatte, Bitcoin zum offiziellen Zahlungsmittel machen zu wollen, wurde ein entsprechendes Gesetz durch das Parlament gepeitscht, ohne größere Machbarkeitsstudien und ohne breitere Diskussion.

Bitcoin in El Salvador: Wird hier das Staatsvermögen verspielt? Als die Regierung Geldautomaten aufstellte, an denen man Dollar und Bitcoin umtauschen kann, steckten Demonstranten sie in Brand. Seitdem stehen oft schwer bewaffnete Soldaten an den Maschinen.

Wird hier das Staatsvermögen verspielt? Als die Regierung Geldautomaten aufstellte, an denen man Dollar und Bitcoin umtauschen kann, steckten Demonstranten sie in Brand. Seitdem stehen oft schwer bewaffnete Soldaten an den Maschinen.

(Foto: Víctor Peña/dpa)

Nun regt sich durchaus Widerstand, und zuletzt gab es sogar öffentliche Proteste. Wenige Tage vor der Einführung der Kryptowährung wurde ein Kritiker verhaftet, dazu patrouillieren laut Berichten von vor Ort Soldaten und Polizisten vor Bitcoin-Automaten. Umfragen zeigen, dass zwei Drittel aller El Salvadorianer gegen das Krypto-Gesetz sind. Laut ihnen müssen Läden und Verkäufer in Zukunft das Digitalgeld akzeptieren, sie können dieses aber wieder in Dollar tauschen. Die große Frage ist nun, ob die Menschen die neue Währung wirklich annehmen werden - und wenn ja, was dies für Folgen hat.

Die meisten Menschen haben nicht einmal ein Bankkonto, Experten fragen sich, ob es nicht gefährlich ist, sie nun einer hochvolatilen Währung auszusetzen. Und selbst der Plan der Regierung, Geothermie zu nutzen, um selbst Bitcoins zu generieren, sei bei genauerer Betrachtung wohl nur bedingt machbar. Zu teuer, zu kompliziert. Noch immer haben viele Dörfer auf dem Land gar keinen Strom.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusEZB-Währungsprojekt
:Das kann der "digitale Euro"

Die EZB startet ihr einen Testlauf für Computergeld. Eine Abschaffung des klassischen Bargelds ist aber nicht geplant. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: