Drei Wörter, ein Ausrufezeichen, nachzulesen auf der ersten Seite des Standard-Speaker, der auf dem Tresen bei Jimmy's Quick Lunch liegt, neben zusammengeknüllten Servietten und einem halb gegessenen Hotdog. "ES IST AUS!", schreibt das Lokalblatt an diesem Septembertag. In Großbuchstaben. 30 Jahre lang brannte das unterirdische Feuer in der Kohlemine an der Stadtgrenze, vielleicht waren es auch 40 Jahre, genau weiß das niemand. Die Leute wissen nur, dass es stank. Der Rauch stieg über der alten Grube hoch, durch Ritzen im verseuchten Erdboden, es roch Tag und Nacht nach faulen Eiern. Jetzt ist das Feuer gelöscht. Endlich.
Einwanderung in die USA:Gracias, amigos
Lesezeit: 9 min
Hazleton, Pennsylvania: Im Jahr 2000 waren nicht mal fünf Prozent der Einwohner Latinos. Sieben Jahre später waren es dann schon 25 Prozent, heute sind es 53.
(Foto: Cédric von Niederhäusern)Die Stadt Hazleton in Pennsylvania stieg mit der Kohle auf, aber dann ging es viele Jahre lang bergab. Bis die Latinos kamen. Die Geschichte einer freundlichen Übernahme.
Von Alan Cassidy
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Hauptbahnhof Stuttgart
Überirdisch schön
Influencer
Jetzt mal ehrlich
Essen und Trinken
"Wer 80 Euro für eine beschichtete Pfanne ausgibt, ist gut bedient"
Geldanlage
Das sind die besten Dividenden-Aktien im Dax
Anorexie
Sie wollte leben, aber nicht essen