Dazugehören. Nicht auffallen. Heimat finden. Klingt gut. Wäre da nicht diese Wirklichkeit. Im Schuhgeschäft zum Beispiel kämpft Sawsan Mahmood sich jetzt durch die Regale, vergleicht Stiefel, steckt sie ihrem Sohn an den Fuß. Aymen ist 14, er braucht Winterschuhe, er braucht auch eine frische Windel, und seine Mutter könnte etwas Schuhberatung gebrauchen. Der Junge beginnt jetzt zu weinen und laut zu rufen, steigt aus dem Rollstuhl aus, läuft los. Ein Verkäufer sieht die beiden, sieht wieder weg. Die Mutter zuckt die Schultern. Sie kennt das schon, umschifft zu werden.
Einwanderung:Deutscher Pass am besten nur für Gesunde
Lesezeit: 4 Min.

Das neue Staatsangehörigkeitsrecht soll Einbürgerungen erleichtern - aber nicht für alle. Wer krank ist oder Angehörige pflegt, hat Pech gehabt.
Von Constanze von Bullion, Berlin

Menschen ohne Pass:"Du gehörst nicht dazu"
Immer mehr Menschen mit ungeklärter Staatsangehörigkeit leben in Deutschland - daran ändern auch die Reformpläne zum Einbürgerungsrecht wenig. Was es bedeutet, staatenlos zu sein.
Lesen Sie mehr zum Thema