Ein Bild und seine Geschichte:Wie Adelige und Revolutionäre Frieden schlossen

Empfang der russischen Delegation in Brest-Litowsk, 1918

Deutsche Diplomaten und Offiziere empfangen die russische Delegation am Bahnhof in Brest-Litowsk: in der Mitte im Profil Leo Trotzki, links daneben Lew Kamenew und Adolf Joffe.

(Foto: Süddeutsche Zeitung Photo)

Am 3. März 1918 endet der Erste Weltkrieg an der Ostfront offiziell. Zuvor verhandeln in Brest-Litowsk zwei skurril unterschiedliche Delegationen.

Von Barbara Galaktionow/mit Bildern von SZ Photo

"Der Friede mit Russland unterzeichnet", prangt es den Lesern am Montag, dem 4. März 1918, von der Titelseite der Münchner Neuesten Nachrichten entgegen. Am Tag zuvor haben das Deutsche Kaiserreich und seinen Verbündeten Sowjetrussland nach mehr als zwei Monate dauernden Verhandlungen in Brest-Litowsk einen Diktatfrieden abgerungen, gegen den der spätere Vertrag von Versailles sich fast schon mild ausnehmen wird.

Ein Bild und seine Geschichte

SZ.de zeigt in loser Folge jeweils ein besonderes Foto oder eine besondere Abbildung. Hinter manchen Aufnahmen und Bildern steckt eine konkrete Geschichte, andere stehen exemplarisch für historische Begebenheiten und Zeitumstände. Übersicht der bisher erschienenen Texte

Um fünf Uhr nachmittags, so meldet es der Vorläufer der Süddeutschen Zeitung, war es soweit: Das Dokument wurde unterzeichnet. Damit hatte Russland nicht nur den Krieg verloren, sondern fast alle westlichen nichtrussischen Gebiete sowie große Teile seiner Rohstoffvorkommen und Industrie. An der Ostfront ist der Erste Weltkrieg damit nach mehr als drei Jahren offiziell beendet.

Das Münchner Blatt freut sich über das "so gewaltige Ereignis" und einen "überwältigenden Erfolg". Und setzt darauf, dass die Mittelmächte um Deutschland und die Donaumonarchie mit dem Ende des Zweifrontenkrieges ihre "Handlungsfreiheit im größten Maßstabe" zurückerhalten. Der Sieg im Osten löst im Kaiserreich eine Welle der Zuversicht und Euphorie aus, dass der leidvolle Krieg doch noch zu gewinnen sein werde - sie wird nicht lange anhalten.

Verzwickter ist die Lage auf der Seite des Gegners. Die führenden Köpfe der Russen streiten heftig darüber, ob der "Schandfrieden", wie ihn selbst Lenin nennt, anzunehmen sei. Doch am Ende setzt sich der Bolschewistenführer mit seiner Ansicht durch, dass dies notwendig sei, um die Weltrevolution zu retten. Der junge Staat brauche eine Atempause, um sich selbst zu konsolidieren. Mit dieser Entscheidung löst Lenin überdies eines der zentralen Versprechen ein, das wesentlich zum Erfolg der Oktoberrevolution 1917 beitrug, bei der die Bolschewiki in Russland die Macht ergriffen: dem gebeutelten Land endlich Frieden zu verschaffen.

Schon unmittelbar nach dem erfolgreichen Umsturz bekräftigt Lenin in einem Dekret den Willen der neuen russischen Regierung, den Krieg zu beenden. Am 15. Dezember unterzeichnen Vertreter Russlands und der Mittelmächte Deutschland und Österreich-Ungarn einen Waffenstillstandsvertrag - Soldaten beider Seiten feiern das Ereignis mit einem gemeinsamen Tanz an der Frontlinie. Noch vor Weihnachten werden Friedensverhandlungen aufgenommen.

Als Ort der Gespräche haben sich die Mittelmächte Brest-Litowsk ausbedungen, den Sitz des deutschen Oberbefehlshabers Ost. Ein trostloses Städtchen, das zu Anfang des Krieges von russischen Truppen auf dem Rückzug niedergebrannt worden war, dessen militärische Festung jedoch noch intakt war. "Der Platz hatte das Aussehen einer preußischen Kaserne, die auf die polnisch-ukrainische Steppe verpflanzt worden war", schreibt der Historiker Isaac Deutscher in seiner Trotzki-Biografie.

Deutsche mokieren sich über Tischmanieren der Revolutionäre

Bei den Verhandlungen prallen Welten aufeinander. Hochdekorierte Angehörige der deutschen und österreichischen Aristokratie treffen auf schlicht gekleidete Berufsagitatoren, ehemalige politische Sträflinge, Arbeiter und Soldaten. Unter den russischen Delegierten ist auch eine Frau, die Sozialrevolutionärin Anastassija Bizenko, die 1905 einen zaristischen Kriegsminister umgebracht hatte.

Frauen bei den Friedensverhandlungen von Brest-Litowsk, 1918

Die einzige Delegierte: Anastassija Bizenko (vorne) neben dem ukrainischen Delegierten Schachrai, im Hintergrund vier russische Kammerstenographinnen.

(Foto: SZ Photo)

"Die Deutschen und ihre Verbündeten hatten so etwas noch nie gesehen - jedenfalls nicht im Rahmen formeller diplomatischer Unterredungen", schreibt Historiker Robert Gerwarth (Die Besiegten, München 2017). Mehrfach habe sich etwa der österreichisch-ungarische Außenminister Ottokar Graf Czernin über die schlechten Tischmanieren der Bolschewiki beschwert. Ein Großteil der 14 Delegierten der Mittelmächte betrachtet die 28 russischen Abgesandten als Emporkömmlinge oder "überspannte Toren, die von einer Laune des Geschicks auf die Bühne geschleudert worden waren" (Isaac Deutscher) und schon bald wieder abtreten würden.

Aus der Perspektive der revolutionären Russen stellt sich das allerdings anders dar: "Historische Umstände hatten es so gefügt, daß die Delegierten des revolutionärsten Regimes, das die Menschheit je gekannt hat, an einem Tisch sitzen mußten mit den diplomatischen Vertretern der allerreaktionärsten Kaste unter allen regierenden Klassen", beschreibt Leo Trotzki das Szenario später.

Der gerade erst ernannte Volkskommissar für auswärtige Angelegenheiten Trotzki übernimmt kurz nach Weihnachten von Adolf Joffe die bislang eher zahme Verhandlungsführung für die bolschewistische Gesandtschaft. Ein Foto (siehe oben) zeigt die Ankunft Trotzkis am Bahnhof von Brest-Litowsk.

Neben Joffe und Lew Kamenew lässt sich Trotzki auch von Karl Radek begleiten, einem polnischen Juden und nominell österreichisch-ungarischen Staatsbürger, der schon mit Lenin im legendären deutschen Sonderzug von der Schweiz in Richtung Russland gereist war. Trotzki will damit ein deutliches Zeichen setzen, dass es den Bolschewiki, was Freund oder Feind angeht, eben nicht um Nationalitäten geht, sondern um Klassen. Radek (auf dem Foto nicht zu sehen) soll die am Bahnhof wartenden Diplomaten und Offiziere der Mittelmächte zudem sogleich dadurch düpiert haben, dass er vor ihren Augen revolutionäre Flugschriften an deutsche Soldaten verteilte.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: