Achteinhalb Tage verharrte der norwegische Frachter HAV Dolphin Anfang Mai nahezu bewegungslos in der Kieler Bucht. Das auffällige Verhalten weckte schnell das Interesse deutscher Sicherheitsbehörden. Nach Informationen von Süddeutscher Zeitung und NDR wurde das Schiff von Beamten der Bundespolizei und der Wasserschutzpolizei Schleswig-Holstein zweimal kontrolliert. Der Verdacht: Von Bord aus könnten Drohnen über sensible Areale der Bundeswehr gesteuert worden sein, solche Flugobjekte waren mutmaßlich in Reichweite der Dolphin gesichtet worden.
SpionageJagdfieber auf der Ostsee
Lesezeit: 3 Min.

Russische Crew, auffälliger Ankerplatz, Militäranlagen in der Nähe: Die Küstenländer durchsuchen immer konsequenter Schiffe, die sie verdächtigen, als Drohnenbasis zu dienen. Aber werden sie auch fündig?
Von Ben Heubl, Antonius Kampmann und Mauritius Much, München

Exklusiv Spionage:Die Unberührbaren
Ohne Ortungssignal und getarnt als Forschungs- oder Handelsschiffe kreuzt eine russische Geheimflotte durch die Ostsee. Ihr Ziel: westliche Infrastruktur ausspähen. Eine internationale Recherche von SZ, NDR und WDR zeigt die Dimension einer gefährlichen Kreml-Strategie, ihre konkreten Folgen – und die Hilflosigkeit deutscher Behörden auf dem Meer.
Lesen Sie mehr zum Thema