Am Freitag waren vor dem Zeltlager in der Dresdner Friedrichstadt Wörter und Böller geflogen, Flaschen und sogar eine Warnbake. Am Samstag zog dann auch noch ein Sturm heran. Zeljko. Der Name, das nur am Rande, kommt aus dem Slawischen, er ist auf dem Balkan sehr beliebt, und er bedeutet so viel wie: "Der Erwünschte".
Die Frage, wer in diesem Land erwünscht ist, führt seit Monaten zu stürmischen und oft hässlichen Auseinandersetzungen, bei denen sich Hass und Hilfsbereitschaft gegenüberstehen. Die Ereignisse vor der Notunterkunft in der Dresdner Friedrichstadt sind dafür nicht das erste Beispiel, aber ein besonders eindrückliches. Konfliktlinien und Herausforderungen wurden hier klarer sichtbar als anderswo und das innerhalb weniger Tage. Das zeigt die Chronologie des Geschehens, das zeigen die Reaktionen darauf, und das zeigen auch die möglichen Implikationen.
Die Chronologie: Am Mittwochabend erfährt die Landesdirektion Sachsen, dass dem Freistaat kurzfristig 1100 Flüchtlinge zugewiesen werden.
Am Donnerstagabend beginnen ehrenamtliche Helfer, ein 10 000 Quadratmeter großes Grundstück in Dresden für ein Zeltlager herzurichten. Noch während des Aufbaus der Notunterkunft erhalten die Helfer von Technischem Hilfswerk und DRK Drohungen, einige werden angepöbelt. Rüdiger Unger, Landeschef des DRK, sagt, derlei Angriffe hätten ihn überrascht: "Das sind wir nirgendwo in der Welt gewohnt."
Am Freitagabend erreichen die ersten 500 Flüchtlinge das Zeltlager in Bussen - hauptsächlich Syrer, auch Afghanen und Albaner, Pakistani und Inder. Am Freitag bildet sich auch die Konfliktlinie entlang der Bremer Straße heraus.
Nur große Herrenschuhe fehlen
Auf der einen Seite gibt es eine von der rechtsextremen NPD angemeldete Demo, sie zählt etwa 200 Teilnehmer. Auf der anderen Seite meldet ein Landtagsabgeordneter der Linken eine Gegendemo an, dieser schließen sich etwa 350 Teilnehmer an. Aufseiten der NPD gibt es gewaltbereite Hooligans. Aufseiten der Asylbefürworter gibt es am Ende dieses Abends drei Verletzte: zwei junge Frauen im Alter von 15 und 25, einen 60-jährigen Mann.
Die Reaktionen: Sachsens Staatskanzleichef Fritz Jaeckel (CDU) sagt, mit den Angriffen auf Helfer und Asylbefürworter seien Grenzen überschritten worden, und "diejenigen, die das tun, werden wir unerbittlich verfolgen und zur Rechenschaft ziehen".
Valentin Lippmann, innenpolitischer Sprecher der Landtags-Grünen sagt, die Polizei habe die Lage am Freitag offenbar vollkommen unterschätzt. Die Ausschreitungen aus den Reihen der NPD-Demo zeigten, "welches Gewaltpotenzial in der Hetze gegen Asylbewerber in Sachsen steckt".
Welches Potenzial auch in Menschen in Sachsen steckt, zeigt eine kleine Mitteilung des Bündnisses "Dresden für alle" am Sonntagmittag auf Facebook. Das Bündnis bittet darum, keine Spenden mehr für die Geflüchteten vorbeizubringen. Das Lager mit Sachspenden sei "übervoll", allenfalls fehle es noch an "großen Herrenschuhen". So überrascht das DRK von den Pöbeleien war, so überwältigt ist es von der Hilfsbereitschaft der Dresdner.