Der Name des Drehbuchautors František Pavlíček taucht bis heute nicht im Vorspann auf. Obwohl er es war, der aus der ursprünglich leidenden, traurigen Aschenbrödel-Figur des tschechischen Volksmärchens "O Popelce" eine gewitzte, selbstbewusste Film-Frau gemacht hatte. Als solche funktioniert sie heute noch, 50 Jahre nach Drehbeginn. Und so lockt "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" auch heuer wieder Millionen Menschen zur Weihnachtszeit vor die Bildschirme. In Deutschland wie in Spanien, in Norwegen und Österreich, sogar auf den Philippinen und in den Arabischen Emiraten ist das tschechische Aschenbrödel bekannt.
50 Jahre "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel":Rebellin auf Fischgrätenmehl
Lesezeit: 2 min
Als Identifikationsfigur bis heute geeignet: Drehbuchautor František Pavlíček schuf vor 50 Jahren ein starkes und witziges Aschenbrödel, dargestellt von Libuše Šafránková.
(Foto: HR/WDR/Degeto)Wie die Figur des heute vergessenen tschechischen Drehbuchautors František Pavlíček indirekt zum Fall der Mauer beitrug.
Von Martin Zips
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Betrug beim Online-Banking
Plötzlich fehlen 143 000 Euro auf dem Konto
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
Effizienter Abnehmen
Die beste Uhrzeit für Sport
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Gesundheit
»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«